Modell Eisenbahn „zusammenstellen“?
Hallo ihr :)
Sind hier denn Modell Eisenbahn Liebhaber unter euch?
Mein Partner wünscht sich sowas schon seit dem er ein kleines Kind ist, ich würde ihm dies nun gerne möglich machen, ich hab allerdings keine Ahnung davon. Da es aber eine Überraschung werden soll, kann ich ihn dazu auch nicht fragen.
Er hat mir schon einige Züge genannt über die er sich freuen würde, aber da gehören ja noch Gleisbett, Schienen,… dazu. Ich hab nur keine Ahnung was da alles dazu gehört und was davon man wirklich „braucht“, was ist nett wenn man es hat? Für den Anfang brauchen wir auch keine rießen Strecke, das kann man ja nach und nach erweitern.
Hätte hier zufällig jemand Zeit und Lust mich aufzuklären? Eventuell auch mit ein paar links wo ich all die Dinge her bekomme? (auch bezüglich der Qualität) Ich will da echt nichts falsch machen oder irgendwie Mist bauen.
3 Antworten
Hallo Blubfisch, Deine Frage mit wenigen Worten zu beantworten, ist quasi unmöglich. Das Thema Modelleisenbahn ist dafür viel zu komplex. Aber ein paar Grundsätzliche Tipps zu geben, kann ich ja mal versuchen. Ich führe das hier mal wie einen fiktiven Dialog auf.
Frage 1, die wichtigste Entscheidung. Wieviel Platz könnte Anfangs und Zukünftig für die Modellbahn verfügbar sein? Die Frage zielt auf den möglichen, sinnvollen Maßstab der Modellbahn ab.
Gängig sind H0 (1:87), N (1:160), TT (1:120) und Z (1:220). Die Reihenfolge entspricht dem geschätzten Marktanteil. In den ehemaligen Ost-Bundesländern ist TT stärker verbreitet, als H0.
Die Auswahl an "Rollendem Material" also Fahrzeugen und an Ausgestaltungsmaterial wie Gebäude und technischen Elementen wie z.B. Signale in sehr Vorbildähnlicher Detaillierung ist in H0 am umfangreichsten, gefolgt von N.
Eine Anlage in Baugröße N, benötigt nur etwa 1/2 an Platzbedarf gegenüber der Baugröße H0.
Frage 2. Grundsätzlich werden heute noch für alle Baugrößen die Steuersysteme Analog und Digital angeboten, wobei den digitalen Systemen ganz klar die Zukunft gehört. Vorteile sind, es können mehrere Loks und Triebfahrzeuge auf dem selben Gleis unabhängig gefahren werden. Analoge Systeme können das nicht.
Da auch Weichen und Signale in das Digitalsystem integriert werden können, kommt man beim Aufbau einer Modellbahnanlage mit relativ wenig Verkabelung aus. Die Installation bleibt übersichtlich. Dafür zahlt man aber mehr Geld, als für analoge Fahrzeuge.
Digital muss man auch erst mal lernen, Analog erschließt sich schneller.
In Baugröße H0 gibt es nun noch eine Grundsatzfrage (3) zu klären. Es gibt seit jeher 2 Gleissysteme, die mit dem Ursprung der Hersteller in Zusammenhang stehen.
Märklin oder nicht Märklin, dass ist die 3 Frage. Märklin benutzt als einziger Hersteller das sogenannte 3-Leiter System, bei dem die Schienen ein Pol sind, während der 2te Pol mit, zwischen den Schienen befindlichen Punktkontakten übertragen wird. Das bedeutet, auch die Loks und das übrige rollende Material muss dafür vorgesehen sein. Allgemein sagt man, die Betriebssicherheit sei etwas besser. Alle anderen Hersteller nutzen nur die Beiden Schienen zur Stromübertragung zu den Loks.
Analog werden die Systeme auch noch mit unterschiedlichem Strom betrieben.
Das ist bei Digitalsystemen nicht "mehr" der Fall. Die digitalen Systeme "verstehen" sich untereinander.
Wow, das ist nun schon viel Information.
Mein Papa wurde mit dem Thema Modellbahn von uns, also meiner Mutter, meinem Bruder und mir zu seinem Geburtstag mit einer Spur "N"-Startpackung beschenkt. Daraus wurde langsam immer etwas mehr und nach und nach eine ganze Modellanlage. Ich hab die später übernommen und noch wesentlich vergrößert. Immer noch analog, hatte ich dann viele elektronische "Geisterlein" unter der Anlage "versenkt", die einen Teil der Anlage automatisierten. Die Anlage nahm einen ganzen Kellerraum in Anspruch. Die Fläche hatte 3,6 Meter auf 1.8 Meter. Ineinander geschachtelte Fahrkreise haben einiger Maßen realistische Zuglängen zugelassen.
Abschließend möchte ich noch anmerken, es gibt einen Beginn, aber eigentlich nie ein Ende beim Modellbahnbau. Sie kann also auch eine Belastung von zwischenmenschlichen Beziehungen darstellen.
Du kennst Deine "bessere " Hälfte am Besten!
Liebe Grüße aus dem "Tecklenburger Land".
Es gibt bei der Modellbahn verschiedene Maßstäbe. Z, TT, N und H0 auch noch mehr.
Dann gibt es verschiedene Steuerungsmöglichkeiten.
Am besten, du suchst einen Modellbahnclub in deiner Nähe suf und sprichst mit den Mitgliedern dort.
Hallo
Das richtige Geschenk zu erwischen ist fast unmöglich. Alleine weil es so viele Baugrößen und Züge und Firmen gibt.
Würde dir empfehlen einen schönen Gutschein zu erstellen mit dem Hinweis dass es für eine Modelleisenbahn ist. Dann gehst du mit ihm in Fachgeschäft. Dort werdet ihr ordentlich beraten. Ihr sucht euch was passendes aus und du bezahlst es
Gruß HobbyTfz
Absolut richtig! Einfach einen Gutschein aus einem Fachgeschäft in der Nähe, läuft i.d.R. für den Anfang sowieso auf ein digitales Startset hinaus.
Von *gutmeinenden Verwandten* habe ich letztes Jahr Weihnachten von Märklin die Packung 4862 bekommen, eigentlich eine tolle Sache! Ich habe aber überhaupt kein Interesse an "USA" und außerdem fahre ich seit fast 30 Jahre Spur N ;D^^