Mikrofon stellt sich in den Windows 11 Einstellungen Leiser soweit ich schreie?
Hallo liebe Community,
ich habe das Problem das mein Mikrofon sich automatisch leiser stellt sobald ich schreie. Man kann das auch in den Einstellungen Beobachten wie die Prozentzahl der Lautstärke runtergeht sobald ich schreie. Ich möchte diese Funktion jedoch aus stellen aber finde nirgends wo, wie. Ich habe schon versucht in den Eigenschaften des Mikrofons den Haken bei "Anwendungen haben alleinige Kontrolle über das Gerät" auszustellen, jedoch hat es mir nichts gebracht. Warum ich es aus stellen möchte hat den Grund, dass es jeder mal nachvollziehen kann das man sich aufregt und brüllt, und das ich für meine Mitspieler dann immer nervig, Leiser werde obwohl sie mich passend eingestellt haben, und mich dann kaum verstehen wenn ich rede. Ich benutze Windows 11 Pro falls das eine wichtige Info ist.
Mit freundlichen Grüßen
1 Antwort
Du könntest folgendes probieren:
Windows-Soundeinstellungen
- In die Suchleiste bei Windows "Systemsounds ändern" eingeben --> öffnen --> Aufnahme
- Mikrofon auswählen → „Eigenschaften“ → „Erweitert“
- Haken bei „Anwendungen haben alleinige Kontrolle“ entfernen
Hoffe das hilft.
LG
Villeicht gibt es in den Einstellungen der einzelnen Anwendungen etwas für eine automatische Pegelanpassung und du musst es dort deaktivieren. Oder dein Mikrofon hat eine eigene Software, wo diese Einstellung aktiviert ist.
Oder in den "Systemsounds ändern" unter "Komunikation", "Nichts unternehmen" einstellen, falls das nicht schon so ist.
Leider hat nichts geklappt. Danke trotzdem!
"Ich habe schon versucht in den Eigenschaften des Mikrofons den Haken bei Anwendungen haben alleinige Kontrolle über das Gerät auszustellen, jedoch hat es mir nichts gebracht."
Dieses Häkchen hat auch eine andere Bedeutung. Die Anwendung, die das Mikrofon hat, ist die einzige, die es benutzen kann. Erst wenn sie das Mikrofon freigibt, können andere Anwendungen darauf zugreifen.
Hatte mal eine Anwenderin am Telefon, die fast ein halbes Jahr in Word nicht diktieren konnte, wenn MS-Teams lief (weil MS Teams sich das Mikrofon beim Start schnappt). Das Häkchen rausgenommen, und schon funzte es. Hatte nicht damit gerechnet, aber bei den Mikrofoneinstellungen in der Systemsteuerung sah ich zufällig das Häkchen und dachte mir, dass Microsoft vielleich genau das meint. Glück gehabt, ich lag richtig. Die Anwenderin war begeistert und hat das gleich weitergemeldet. In etwa so: "Der Service Desk ist total unfähig, er hat fast ein halbes Jahr gebraucht, um ein derartig simples Problem zu lösen. Und als ich wieder einmal anrief, konnte der Mitarbeiter XXX das Problem in zwei Minuten lösen. Werden Ihre Mitarbeiter eigentlich geschult?" Klar war das ein Pluspunkt für mich, auch wenn es sachlich völlig daneben lag. Wer einen Support haben will, bei dem jeder Mitarbeiter jedes Problem lösen kann, der muss auch einen Support bezahlen, bei dem jeder Mitarbeiter jedes Problem lösen kann. Und das wird RICHTIG teuer. Guter Support basiert allerdings nicht auf universellem Wissen über die möglichen Probleme, dafür aber auf viel Erfahrung und auch ein wenig Experimentierfreudigkeit. Nach insgesamt fast 20 Jahren in dieser Branche Behaupte ich von mir einfach mal, dass ich die nötigen Fähigkeiten habe. Trotzdem passiert es auch mir immer wieder, dass die Kunden mit Problemen kommen, bei denen auch ich wie ein Schwein ins Uhrwerk glotze.
Was jetzt das Mikrofon angeht: Leider gibt es Anwendungen, die der Meinung sind, die Mikrofonlautstärke automatisch auf ein gleichbleibendes Niveau regeln zu müssen. Daran ist prinzipiell nichts schlecht, solange sich diese Funktion ABSCHALTEN lässt. Richtig dumme Anwendungen regeln das nicht innerhalb der Anwendung selbst, sondern sie verändern einfach die Systemeinstellungen (sie regeln die Lautstärke also für alle anderen Anwendungen mit. Einige Telefonieanwendungen machen das gerne. Für den nrmalen Anwender gibt es dann nur die Möglichkeit, die Mikrofoneinstellungen in der Systemsteuerung die ganze Zeit geöffnet zu halten und immer wieder nachzujustieren. Wer sich auch als Admin anmelden kann, der kann den Schlüssel in der Registry natürlich gegen Veränderungen durch normale User sperren. Und nein, ich werde hier nicht schreiben, an welchem Schlüssel hier gefummelt werden muss, da gibt es (leider) zu viele Möglichkeiten, etwas falsch zu machen.
Das Problem ist, dass ich denke das die Ursache Windows 11 ist.
Das Problem gibt es schon seit Ewigkeiten. Das begann, als die Entwickler von Teefonieanwendungen meinten, die Lautstärke ohne Wissen und Einverständnis regeln zu müssen. Habe ich das erste Mal bei Windows 2000 erlebt.
"Anwendungen haben alleinige Kontrolle" sorgt nur dafür, dass die Anwendung, die sich zuerst das Mikrofon schnappt, dieses in dieser Zeit für alle anderen Anwendungen sperrt. Startet man beispielsweise Teams mit Zugriff auf das Mikrofon, kann man in Word nicht mehr diktieren, bis Teams beendet ist.
Wichtig ist vielmehr, dass die Anwendung nicht automatisch die Lautstärke anpasst.