Mikrofon-Setup?

3 Antworten

Würde stark vom SM7B abraten. Ist nur extrem teuer und groß, braucht meistens einen zusätzlichen Preamp (wie du sagst Fethead) und klingt nicht mal wirklich besonders.

https://youtu.be/bvnYJ9Susw8?si=ltYiMg8qCXAZXjel

Das hier gibt's für 100€ und braucht keinen Fethead, also praktisch 350€ weniger, ist der Unterschied dir das wert?

Woher ich das weiß:Hobby – Ich bin Musiker und beschäftige mich viel mit Tontechnik

NadjaX1970  15.11.2024, 08:32

Nutzt nichts, der FS will nur ein geil klingendes Mikrofon haben, ohne sich mit der Materie zu beschäftigen. Nimmt nicht mal gutgemeinten Rat und wichtige Tipps an.

Lass ihn sich doch das Shure SM7B kaufen, ja, mit Fet-Head noch dazu. Dann werden wir bald die nächste Frage von ihm lesen. Die könnte in etwa so lauten: "Warum klingt mein teures Mikrofon so schlecht? oder "Warum ist es über TeamSpeak so leise?"

Poleos 
Beitragsersteller
 15.11.2024, 08:37
@NadjaX1970

Hallo liebe Antwortgeberin, oder sollte ich Ag schreiben. Ich weiß nicht, was dich so unglücklich macht, behalte das gerne auch für dich. Falls du mein Kommentar zu deiner Antwort nicht verstanden hast, dann erkläre ich es dir gleich nochmal. Wenn ich Fragen zu einem Setup habe oder auch nach Empfehlungen frage, dann möchte man keine Kennzahlen hören, auf die man achten sollte. Das passiert häufig in so einer Diskussion. Wenn vermeintliche „Experten“ die Laien dumm aussehen lassen wollen, dann werfen sie mit Kennzahlen um sich.

Ich möchte ein gutes Mikrofon und kann dafür auch Geld ausgeben. Glücklicherweise ist das ja mein Geld.

Das Shure ist herausragend. Aber bedenke das du da noch zusätzliche Hardware brauchst, und preislich auf jeden Fall einschlägt. Hab’s selbst und bin damit durchaus zufrieden, will und brauche nichts anderes. Aber ich bin auch mit meinem yeti x gleichermaßen zufrieden.


Poleos 
Beitragsersteller
 15.11.2024, 08:15

Welche zusätzliche Hardware hast du für das Mikrofon?

Gut oder schlecht ist immer relativ. Entscheidend sind folgende Dinge:

Geringe Impedanz des Mikrofons, maximal 200 Ohm besser noch darunter. (Reduziert das Rauschen)

Hoher Grundpegel des Mikrofons (Je lauter desto besser)

Geringer Ersatzgeräuschpegel des Mikrofons ( Ist das Rauschen, welches das Mikrofon im schalltoten Raum von sich gibt.) (Je geringer um so besser)

Alles andere ist erst mal subjektiv und reine Geschmackssache.

Woher ich das weiß:Hobby

Poleos 
Beitragsersteller
 15.11.2024, 08:15

Danke für eine Antwort, die leider keine Antwort auf meine Frage ist. Weder Empfehlung noch zusätzliche Tipps.

NadjaX1970  15.11.2024, 08:27
@Poleos

Das waren jede Menge Tipps.

Oder möchten Sie ein Mikrofon haben, das zwar vom Aspekt her gut klingen kann, aber am Ende trotzdem einen verrauschten Ton und sehr leisen Ton abgibt?

Ok, ich empfehle Ihnen mal etwas:

Mikrofon: Sennheiser MD421 oder Neumann U87ai.

Sennheiser MD421: 400€

Neumann U87ai: 3000€

Auch diese Mikrofone können schlecht klingen, wenn Sie die o.g. Grundsätze nicht beachten.

Poleos 
Beitragsersteller
 15.11.2024, 08:38
@NadjaX1970

Sind leider keine ernst gemeinten Tipps.