Mikrofon Reichweite in Audacity/Voicemeeter(-banana) einstellen?
Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, die Reichweite des Mikrofons einzustellen. Und damit meine ich nicht, dass erst ab einem gewissen Pegel ein Ausschlag kommt, denn sobald der Ausschlag kommt, hört man trotzdem alles was im Hintergrund passiert, sondern wortwörtlich eine Mikrofonreichweite.
Bedeutet das Mikrofon hört z.B. nur 2m weit, und sobald ihr in diesen 2m Bereich eintretet, gibt es einen Flüssigen Übergang von leise zu laut, umso weiter ihr zum Mikrofon kommt. Bei der Audibility ist es nämlich so, dass der Sound langsam auf 0 geht, wenn ihr aufhört zu sprechen, aber auch wieder an geht, sobald ihr anfangt. Dies löst nicht das Problem was ich meine, denn sobald der Sound an geht, hört man trotzdem alles, was im Hintergrund passiert, sei es nun 3 Meter oder eben 15 Meter weit weg (je nach Qualität des Mikrofons). Würde gerne Lösungen für Audacity, Voicemeeter oder OBS haben (oder ein anderes kostenloses Programm, sollte es da eins geben).
LG!
4 Antworten
Wenn unerwünschte Geräusche aufgenommen werden, bedeutet das nur, dass man den falschen Mikrotyp gewählt hat. Dein Wunsch wird wohl ein Wunsch bleiben. Du nutzt ein Kondensator, wahrscheinlich sogar Großmembran-Mikro. Wahrscheinlich sogar noch USB ?? .....Das ist genau dafür gebaut kleineste Geräusche aufzunehmen. Zuhaus wenn es in der Umgebung etwas lauter werden kann, dann nutzt man ein dynamisches Mikrofon wie das AKG P5 oder das Shure SM 57/58 usw. Dazu ein USB-audio-Interface. da kann man problemlos die Empfindlichkeit regeln usw.
Also leider die falsche Mikrofonwahl :-(
Das ist auch ein Kondensator-Großmembran. Gleiche Probleme. Wenn du es an einem Interface bzw Mixer betreibst dann kannst du dort den gain runterregeln. Dann kannst du die Empindlichkeit beeinflussen Bei USB-Mikro leider nicht möglich .
Ich habe halt noch ein Behringer XENYX 802 Mischpult für dieses Mikro, aber ist der gain nicht einfach nur die generelle Lautstärke?
Nein. Der gain regelt die empfindlichkeit des Mikros also wie laut du reinsprechen musst. lautstärke an dem Regler darunter und mit dem master. Grundeinstellung: Lautstärke und Master Mitte, Gain auf Null.Reinquatschen hochdrehen bis die Led gerade aufblitzt. Bisschen runter mit lautstärke und Master nachregeln. So. Nun kannst du nach belieben gain runter, lautstärke hoch bis es dir passt. Es wird ein Kompromiss bleiben. Wenn du ein paar E locker machen kannst dann hol dir für 35 € ein AKG P5 und häng´s an deinen Mixer. Damit kannst du nah beim sprechen ran und es kommt fast kein Background mit
Der gain regelt die empfindlichkeit des Mikros also wie laut du reinsprechen musst.
Nein, die Mikrofonempfindlichkeit ist die Angabe zum Übertragungsfaktor bzw. des Wirkungsgrades des Mikrofons. Es ist eine Angabe darüber wieviel Spannung das Mikrofon bei welchem effektiven Druck ausgibt - Sprich: Millivolt pro Pascal = mV/Pa.
"Gain" regelt den Verstärungsfaktor eines Verstärkers. Das hat aber mit einem Mikrofon nur mittelbar zu tun.
Hallo,
Mikrofone haben keine Reichweite. Mikrofone wandeln den Schall der die Membran auslenkt und dementsprechend geben sie nur Auskunft über Luftdruckschwankungen an ihrem Aufstellungsort.
Shure zu dem Thema: "Mythos 4: Manche Mikrofone haben mehr "Reichweite" als andere" - https://www.shure.com/de-DE/performance-production/louder/shure-myth-busters-legenden-rund-ums-mikrofon-unsere-top-5
An sich ist das richtig, allerdings gibt es Mikros (und ich dachte eventuell auch Programme bzw. Software), die regulieren, dass man nur die Stimme hört, und nicht wenn 10m im Hintergrund jemand spricht. Aber ich weiß jetzt schon, dass es daran liegt, dass ich ein Kondensator, und vor allem USB Mikro habe. Danke aber trotzdem!
Das Abstandsgesetz bleibt je nach Wandlertyp unberührt. Der Vorteil bei einem dynamischen Tauchspuelenmikrofon liegt im trägeren Wandlersystem. Aber wenn die Schallwellen stark genug sind die Membran anzuregen, wird das auch da in ein Signal gewandelt.
Einzelne Mikrofone können das was du beschreibst nicht leisten. Mal ab vom Parabolspiegelmikrofon; das aber für dich nicht praktisch sein dürfte. Das Mikrofon hat schlicht keine Ahnung von Abständen zu Schallquellen. Mit einem Mikrofonarray könnte man allerdings Dinge basteln. Aber dann wären es Mikrofone und nicht nur ein Mikrofon.
Eine "Reichweitenbegrenzung" kann es bei Mikrophonen nicht geben, da das Mikro keine Möglichkeit hat, die Entfernung zu bestimmen.
Es geht nach der Lautstärke des eintreffenden Tones
Was es allerdings gibt, ist eine unterschiedliche Aufnahmekurve bei verschiedenen Lautstarken. Bei manchen eher linear, bei Anderen exponentiell abfallend.
Ich persönlich kenne das nur, wenn es das Mikrofon selbst anbietet, also würde ich empfehlen Mal in den Mikrofoneinstellungen oder im Internet zu suchen. Andererseits gäbe es da bestimmt auch einen Plugin oder Ähnliches, nur kann ich dir da leider keine Beispiele nenne.
Weißt du denn wie dieser Effekt heißt? Es ist kein Noisegate, das ist nämlich das, was ich nicht brauche, auch wenn es einen verwandten Effekt bietet. Danke auf jeden Fall trotzdem!
Voll ins Schwarze: Kondensator USB. Belastend... wie sieht es mit dem Rode NT1-A aus? Ist zwar schon nen Jahrzehnt alt, allerdings immer noch eine super Quali, hab das irgendwo noch rumliegen. Weißt du, ob dieses Mikro diese Funktion hat? Kenne mich mit Mikros leider nicht so sehr aus, danke auf jeden Fall!