Michael Jackson Thrillermusikvideo Analyse

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Vielleicht hilft dir meine Antwort, die ich hier gegeben hatte, ein bisschen weiter: http://www.gutefrage.net/frage/michael-jackson-musikvideo-thriller#answer13567377

Beim Song würde ich auch zu einer Art Gedichtinterpretation neigen, was die Lyrics anbelangt.

Ein paar Beispiele:

  • Reime (z. B. dark - heart)

  • Verwendeter Wortschatz (typisch für Horror): midnight, dark, scream, terror, creature, demons, thriller usw. --> Genrezuordnung: Titel des Songs ist Programm, es handelt sich um das Horrorgenre... gleichzeitig spielt natürlich Liebe/Sex eine Rolle (let me hold you, I'm gonna thrill you tonight) --> Junge spielt sich als Beschützer des Mädchens auf, gleichzeitig Ironie "I'll save you from the terror on the screen" (Er beschützt sie vor dem Horrorfilm)

  • Vokabeln der Sorte, sprechend die Sinne an hear, feel see, stench - hören, fühlen, sehen, riechen... ---> entspricht dem Musikvideo (Stichwort Synästhesie. Man hört, man sieht, man fühlt ggf.)

  • Wiederholungen, Anaphern: Thriller, thriller..., You hear... You feel... You close

  • Klimax: Die "Erzählung" zeigt, dass die Dämonen immer näher kommen und am Ende das Pärchen umzingelt haben

Wichtig hierbei evtl. auch der Prolog/Epilog von Vincent Price.

Und unbedingt bei der Analyse der Lyrics beachten: Warum werden gewisse Stilmittel verwendet? Die Wiederholungen (z. B. auch der Refrain) dient der Eingängigkeit, der Rhythmus des Textes wird (neben der Musik) durch die einzelnen Zeilen und durch die Reime bestimmt. Der Wortschatz bestimmt das Genre, der Klimax ist Teil des Genres (Spannung erzeugen).

Bei der musikalischen Analyse würde ich ganz bestimmt auf die Sprechstimme von Vincent Price als Kontrast zur Singstimme MJs eingehen. Dann auf jeden Fall auf die Geräuschkulisse, die echten Geräusche neben der Musik (Knarren von Türen, gruseliges Lachen usw.).

Hier unbedingt auch auf den Tanz eingehen, der neben der Musik (und dem Text) nochmal - insbesondere den Refrain - unterstreicht. Unbedingt erwähnen solltest du, dass auch hier noch einmal das Zombiehafte/Gruselige sich auch in der tänzerischen Darbietung wiederspielt.

Wichtig wäre auch noch zu erwähnen, dass beispielsweise das Musikvideo als "Film" beginnt und erst mittendrin die Musik (das eigentliche Musikvideo) einsetzt und es wieder als "Film" endet. Somit bilden die bloßen Filmsequenzen quasi einen Erzählrahmen um das Musikvideo, womit das Musikvideo wiederum mehr "Sinn" ergibt (das macht das Epische aus), da wir die Vorgeschichte und den Nachspann kennen.

Toi, toi, toi bei deinem Referat!


Moonwalker2  18.12.2011, 21:28

deine antworten sind immer wieder der absolute oberhammer, randy!

0

Mit allem, was man so von der Gedichtanalyse her kennt.

Ich würde dir auch den Wikipedia-Artikel in Englisch und Spanisch empfehlen.

wie meinste das genau ??