Meine Platte hat einen Sprung :-( Und jetzt?
Eben habe ich einen dicken Sprung in meiner Granitarbeitsplatte entdeckt :-(
Wo kommt der denn plötzlich her?
Mir wurde glaubhaft versichert, dass niemand darauf herum geklettert und auch keinem etwas drauf gefallen ist.
Kann es sein, dass das Stück bald abbricht?
Kann man das irgendwie reparieren?
Über hilfreiche Antworten freue ich mich :-)


9 Antworten
Ein toller Stein. (soviel man auf em Foto eben sehen kann.)
Wende dich doch bitte an den Steinmetz oder Küchenhändler, der dir die Platte eingebaut hat. Es könnte meiner Meinung nach auch ein Verarbeitungsfehler sein. Falls die Amierung im Bereich des Spülenausschnittes fehlt, ist ein Spannungsriss vorprogramiert. Ebenso, wenn der Ausschnitt für die Spüle nicht fachgerecht durchgeführt wurde.Dieser Naturstein lässt sich schon durch seine Struktur sehr gut mit farblich passendem Epoxydharz reparieren. Übrigens handelt es sich hier um einen Werkseinbau und darauf hast du 5 Jahre Gewährleistung.( Die Experten streiten sich zwar um die Auslegung dieser Rechtsprechung aber kein Händler kann sich einen unzufriedenen Kunden leisten)
Was mir noch als Ursache einfällt: Wurde der Geschirrspüler einmal zur Reperatur ausgebaut? Wenn er anschließend nicht mehr richtig justiert wurde, bietet er keine Auflage mehr für die Arbeitsplatte und dadurch könnte auch der Riss entstanden sein.
Gerne. Ich habe einen sehr guten Steinmetz, der mir für meine Küchen die Natursteinplatten liefert. Ich muss morgen eh dort anrufen und werde bei der Gelegenheit mal nachfragen, ob sie so einen Fall schonmal hatten. Denn es nützt gar nichts, wenn du den Riss auffüllst und die Ursache nicht kennst und behebst.
So- nun habe ich mich bei meinem Steinmetz informiert. Mit ziemlicher Sicherheit liegt die Arbeitsplatte im Bereich des Geschirrspülers nicht richtig auf, das heißt, er wurde nicht entsprechend ausgerichtet. Da, wo der Riss verläuft, hat der Stein eine Ader und ist daher sowieso etwas poröser. Da er vermutlich keine Auflage hat, ist dieser Riss entstanden. Wenn er nur oberflächlich ist, wird es mit dem Epoxidharz funktionieren. Allerdings sollte der Küchenbauer zu dir kommen und kontrollieren, um zu gewährleisten, dass die Platte überall auf der Küche vernünftig aufliegt.
Wenn ein Stein- wie deiner- sehr mit Adern durchzogen ist, macht ihn das zwar interessant, aber leider auch etwas instabil.
Zum Thema Dichtigkeit der Platten: Es gibt Natursteine, wie z. Bsp. Rosa Porino, Serizzo, Pandang, Star Galaxy, Bethel White, die relativ offen sind und daher auch empfindlicher .Das hat absolut nichts mit der Qualität des Steines zu tun und schon gar nicht mit dem Preis- Der richtet sich wiederum nach der Häufigkeit und nach den Abbaubedingungen, sowie nach dem Herkunftsland.
Seit einigen Jahren werben einige Küchenhändler mit dieser unsinnigen Masche „Naturstein für den Preis einer Schichtstoffarbeitsplatte“. Da jedoch kein Händler etwas zu verschenken hat, führte das dazu, dass auch viele Arbeitsplatten mit Fehlern(wie zum Beispiel tiefe Adern) verarbeitet wurden. Außerdem verkauft jeder „HinzKunz“ Natursteinplatten, obwohl er gar keine Ahnung von dem Material hat. Dann kommt es natürlich zu solchen Aussagen: „Eine Natursteinplatte müssen Sie nicht pflegen“. Das ist leider falsch. Wie ich schon sagte, jedes Naturprodukt muss pfleglich behandelt werden.
Naturstein ist zum Beispiel sehr säureempfindlich. Scharfe Reiniger, pures Spülmittel, Wein, Essig, Obst. All das kann die Platte, verätzen und verfärben. Durch eine regelmäßige Grundreinigung und Imprägnierung (Ich mache das so ein bis zweimal im Jahr.) kann man das Risiko stark minimieren.
Hier habe ich ein paar gute Pflegetipps gefunden.
http://www.natursteine-gmbh.de/index.php?article_id=31
Halte mich doch bitte auf dem Laufenden, was dein Küchenhändler zu der Sache meint.
Liebe Grüße
Lass Giesharz in den Spaltfliesen oder geh zum Steinmetz und lass Dir etwas Spezielle Spachtelmasse abfüllen passend eingefärbt.das zeug heißt glaube ich Akemi oder ähnlich.
LG Sikas
eventuell irgendwie durch die hitze entstanden? von unten käme auch noch feuchtigkeit die sich im riss festsetzen und ihn erweitern kann.?
vielleicht kann man den kleben. z.b. mit diesen autoscheiben-reparatur-harzen.
Vom Geschirrspüler - Hitze und Feuchtigkeit, aber das ist doch in jeder Küche so, oder?
Kleben meinst Du? Wen könnte ich denn da mal fragen?
die feuchtigkeit vom geschirrspüler.
die hitze durch sonneneinstrahlung.
war ja hier sogar noch heißer als in der toskana und eine dunkle platte kann da schnell mal kochend heiß werden und dehnt sich natürlich auch dementsprechend aus.
ein kleiner riss wird sicher vorher schon drin gewesen sein. ist aber nur ne vermutung.
ich würd beim küchenprofi nachfragen. kannst ja telefonisch mal anrufen und fragen, ob man das mit diesen harzen kleben kann. die sind glaube ich recht billig.
Ja, ich glaube, das werde ich tun (telefonisch anrufen, meine ich ;-)) - danke Dir :-)
Gab es in diesem Bereich vielleicht heftige Temperaturschwankungen?
Naja, der Geschirrspüler ist direkt darunter - aber das muss so eine Platte doch aushalten, oder?
Ich bin von Beruf Strassenwärter und habe beim Pflastern also ofter mit Natursteinen zu tun. Granit kennt jeder als besonders hartes und wiederstandsfähiges Gestein!oder? Nur hat es wie jeder Naturstein eine sog."Wuchsrichtung" (vergleichbar mit der Holzmaserung) versuche ich nun einen Pflasterstein quer zu dieser Maserrung zu zerkleinern benötige Ich viele Hammerschläge und Kraft. Entlang der Maserrung aber reicht nur ein schneller Hieb und der Stein zerbricht in zwei Hälften! Sind also wie warscheinlich bei der Abeitsplatte schon winzige Spannungen vorhanden reichen leichte Vibrationen oder Teperaturschwankungen für das Ergebnis!
Danke für die Erklärung,das ist sehr interessant:-)
Ist das da drunter die Spühlmaschine? Dann könnte es sein das der Stein durch die Temperaturschwankungen Spannungsrisse weiter ausgebidet hat! Leider gibt es für Natursteine da keine Reparaturmöglichkeit (Natur ist halt Natur) Jedenfalls keine die nicht sofort bei so einer Arbeitsplatte auch als Reparaturstelle ins Auge fallen würde!
Das finde ich aber merkwürdig.In fast jeder Küche gibt es eine Spülmaschine unter der Arbeitsplatte. Das muss die doch aushalten:-(
Auf eine Antwort von Dir hatte ich gehofft :-)
Ich werde mich also mit dem Küchenhändler in Verbindung setzen. (Der Geschirrspüler war noch nicht kaputt)
Vielen Dank Nolti:-)