Mehrfachsteckdosen hintereinander

8 Antworten

Meinst du, dass du in der ersten Mehrfachsteckdose noch eine Mehrfacksteckdose hast und in der steck ein Verbraucher? Wenn ja dann sollte das kein Problem sein! Du musst nur aufpassen, denn wenn du zu viele Verbraucher einsteckst kann es sein, dass die Sicherung rausfliegt.


dompfeifer  01.02.2015, 00:46

Die Sicherung fliegt bei Überlastung raus, die zählt nicht die Anzahl der Stecker.

1

Darf man trotzdem nicht. Wenn das haus abbrennt zahlt die versicherung0

wirklich gut ist das nicht. das Zauberwort heißt schleifenwiederstand. wenn dene verbraucher nicht so was sind wie

  • waschmaschine
  • gerschirrspüler
  • einbaubackofen
  • heizlüfter

dann geht das. Wünschneswert wäre es in diesem Falle einen fehlerstromschutzschalter (RCD) zu haben, damit im bei einem Erdschluss ein schnelles Auslösen auf jeden fall gewähreistet ist.

wir haben das übrigens auf Arbeit mal auf die Spitze getrieben. eine Turnhalle, da stand der Bauverteiler auf der Nordseite, wir mussten an der Südseite montiren. also haben wir 7 Kabeltrommeln in einander gesteckt. das ergebnis war, dass man selbst das Einschalten einer Arbeitslampe bemerkt hat. mein Kollege hat dann (ich war damals noch in der Lehre) demonstriert, was schleifenwiderstand ist, und mit der Kombizange einfach mal ein stück draht in die kabeltrommel gesteckt. das Licht ging aus, und nach dem wider rausziehen tatsächlich wieder an...

bei 2 Mehrfachsteckern mit, sagen wir mal zusammen 5 metern kabel wird das allerdings nicht klappen. da wird es knallen. so wie sichs gehört..

lg, Anna

Jede Stelle, die eine elektrische Verbindung ist, die von dir selbst hergestellt wurde, ist gleichzeitig eine Fehlerquelle. Mehrere Mehrfachsteckdosen verbrauchen ohne das Anklemmen eines Verbrauchers schon selbst Strom...durch Leitungswiderstände, durch Umwandlung von Strom in Wärme....wodurch langfristig die Absicherungen überlastet werden und ausfallen. Im Idealfall tun sie das VOR einem Schaden. Auf dieser Welt ist aber nicht alles ideal....;-)

Entscheidend ist die Wattzahl, welche am Kabel der Mehrfachsteckdose anliegt, die an die Steckdose geht. Diese sollte 16A*230V nicht überschreiten!!!!!!! (ich gehe mal davon aus, dass diese dafür ausgelegt ist)!. Beachte bitte, dass weitere Verlängerungen einen erhöhten Widerstand bedeutet und so die Wattzahl nach oben schießt.


TheOneWhoKnows 
Fragesteller
 31.01.2015, 23:55

Der Verbraucher an der zweiten Mehrfachsteckdose ist ein Handy-Ladekabel. Das sollte eigentlich knapp 5 W ziehen. Geht doch noch klar oder?

0
poldiac  01.02.2015, 00:25
@TheOneWhoKnows

Klingt harnlos, joa. Aber entscheidend ist eben die Wattzahl am Kabel, welches in die Steckdose geht, gell.

0