Mehrere Papierkörbe mit unterschiedlichem Namen in Windows?
Ich möchte ein kleines Gimmick zu WIndows hinzufügen, bei dem eine Art "Mülltrennung" eingeführt wird. Es sollte möglich sein mehrere Papierkörbe mit unterschiedlichem Namen und am besten Icon bei Windows zu erstellen. Am besten sollte auch im Kontextmenü für jeden Papierkorb eine Eigene Löschoption vorhanden sein, z.B nach Papierkorb ... verschieben. Diese sollte man dann unabhängig voneinander löschen können. Ist das irgendwie möglich? Kenne mich auch ein wenig mit Registry und co. aus, also wäre es kein Problem, das über diese zu lösen, ich erwarte nicht, dass es dafür ein fertiges Programm gibt.
2 Antworten
Hi,
du brauchst überhaupt keine Programme.
1. Rechtsklick auf den richtigen Papierkorb, dann ''Verknüpfung erstellten'' wählen.
Das machst du dann, bis du die gewünschte Anzahl von Papierkörben hast.
3. Rechtsklick auf alle neuen Papierkörbe: Benne sie nun gewünscht um.
4. Im Internet nach z. B. '' Windows Papierkorb Grün .ico" Dort findest du bestimmt eine .ico (Windows-Icon) zum Download.
5. Icon-Datei im Datei-Explorer in den Ordner Bilder verschieben.
6. Rechtsklick auf die gewünschte Verknüpfung und ''anders Symbol'' auswählen (.ico aus dem Bilder Ordner.)
In der Regestry selbst musst du nichts ändern. Allerdings solltest du aufpassen, dass du den originalen Papierkorb nicht in eine der Verknüpfung schiebst. Leider landen die Dateien alle trotzdem in der selben ''Tonne" anders geht das leider nicht.
Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen.
VG :)
theoretisch wäre es möglich ein Programm als Droptarget einzurichten, welches Dateien, die man darauf zieht, in einen dafür vorgesehenen Ordner verschiebt.
Ich habe einfach mal mit heißer Nadel eine Batch gestrickt, welch genau dies erledigt.
mein Papierkorb.cmd
@echo off
chcp 65001 >nul
rem erzeuge Mikrosekundngenauen Zeitstempel (wir wollen ja nicht, das das löschen eines gleichnamigen Ordners den Vorgänger vernichtet)
for /f "skip=2 tokens=2,3 delims=,.+" %%a in ('wmic os get localdatetime /format:csv') do (
set "timestamp=%%a%%b"
call set "timestamp=%%timestamp:~2,15%%"
)
rem pfad für den Zielordner
set "myTrash=%userprofile%\desktop\myTrashBin"
rem erzeuge (falls nötig) einen Ordner, wo der ganze "Müll" reingeht
md "%myTrash%" 2>nul
rem mach ihn unsichtbar
attrib "%myTrash%" +h
rem erzeuge einen Unterordner mit Zeitstempel für den aktuellen Müll (wir wollen ja nicht, das eine gleichnamige Datei den vorgänger überschreibt, dann könnten wir gleich löschen.)
set "currentTrash=%myTrash%\%timestamp%"
md "%currentTrash%" 2>nul
for %%a in (%*) do (
rem verschiebe datei
move "%%~a" "%currentTrash%"
)
rem nur mal zur Demo den zielordner öffnen
start "" "%currentTrash%"
pause
die Batch macht auf einfachste Art etwa das gleiche , was auch der Richtige Papierkorb tut. (es verschiebt die Dateien aus dem "Blickfeld" des Nutzers.
Natürlich ist das was der richtige Papierkorb tut nicht mit 15 Zeilen Batch zu erledigen, aber du kannst Dateien darauf ziehen und die sind weg...
Batch hat keine schicken Symbole, darum machen wir die Batch selbst unsichtbar (der Zielordner ist es automatisch). Wir erzeugen eine Verknüpfung auf die Batch und verpassen ihr ein Symbol.
natürlich kann der Ordner und die Batch auch woanders gespeichert werden. Ich habe es nur zur Demo auf dem Desktop belassen.
Die unsichtbaren Dateien kannst Du wie üblich im Explorer unter Ansicht ein/ausblenden
An der Registry musst Du hierfür nichts herumrödeln.
Zum Leeren brauchst du nur den Ordner Trashbin löschen, der wird beim nächsten mal automatisch erzeugt.
Wie gesagt, das ist nur mal ein Konzept in 10 Minuten in die Tastatur gehämmert...


PS
Um einem Programm die volle Funktionalität des Papierkorbs zu verleihen , müsste man sich schon sehr tief ins System fressen.
Ich habe da so meine Zweifel, ob es lohnennswert ist, die intergrität des Systems für eine solche Spielerei aufs Spiel zu setzen
Kontextmenüeinbindung etc, ist sogar per Batch möglich, aber ich würde für dergleichen nicht mal an meiner eigenen Registry herumrödeln, geschweige denn an einer Fremden. Da das ganze in Sachen aufwand und Nutzen in keinem Verhältniss steht belasse ich das ganze hierbei die zu "löschenden Dateien verschwinden, wenn man sie auf Batch/Verknüpfung zieht. Aufgabe erfüllt , zu den Akten.
das ist eine Spielerei, welche Du angehen kannst, wenn Du selber programmierst. das ganze bekommt man in jeder Sprache gebacken, batch war für mich aktuell der wenigste schreibaufwand.