Magnetische Ablenkung durch spulen?
An alle Physik-Experten
Also bei der Braunschen Röhre kann man einen Elektronenstrahl ja entweder durch elektrische Felder ablenken (elektrostatisch) oder durch magnetische Felder mit Spulen.
Aber ich verstehe nicht, wie genau das mit Spilen funktionieren soll. Ich weiß, was passiert, wenn ein Elektronenstrahl in ein bestimmtes Magnetfeld geht (entweder in Zeichenebene hinein oder aus Zeichenebene hinaus) also wohin der durch die Lorentzkraft (linke Handregel) abgelenkt werden wird. Aber ich verstehe nicht, wie man die Spulen so abordnen kann dass ein bestimmtes Magnetfeld entsteht.
Ich habe im Internet gelesen, dass durch eine vertikale Spulenachse eine horizontale Ablenkung erfolgt.
Und durch horizontale Spulenachse eine vertikale Ablenkung.
Meine 'Überlegungen' : Bei einer vertikalen Spule (senkrecht zum Elektronenstrahl) entsteht dann ja praktisch ein Magnetfeld senkrecht zur Bewegung des elektronenstrahls und die Loretzkraft wirkt.
Aber bei einer horizontalen Spule entsteht ja ein Magnetfeld was horizontal ist also parallel zum eintreffenden Eleronenstrahl? Und da wirkt die Lorentzkraft doch nicht oder?
Könnte jemand mir bitte das vllt anhand einer Skizze erklären? Das wäre sehr sehr sehr nett.
vielen Dank im Vorraus
2 Antworten
Wirkt in beiden Fällen sagen wir das Elektron bewegt sich in die z Richtung, dann ist ein Magnetfeld entlang der x Achse gerichtet und eins entlang der y Achse.
Somit stehen beiden Felder im 90° Winkel zur Bewegungsrichtung des Elektrons.
Ich meine: Dein Denkansatz war nicht zu kompliziert, sondern zu einfach. :) Der Raum hat drei Richtungen und nicht eine, sondern zwei davon nennen wir horizontal. Nur mit dem Wort "horizontal" kann man deshalb in dreidimensionalen Zusammenhängen nicht klar ausdrücken, von welcher Achse man spricht. Verwendet man es dennoch dafür, so vernebelt man, was man klären will, und verliert die Orientierung. Sagt man stattdessen "x", "y" und "z", so kann man die Richtungen auseinanderhalten.
Mir ist noch etwas eingefallen: In allen technischen Beschreibungen der Bildröhre werden nun mal die Ausdrücke "horizontal" und "vertikal" verwendet, weil man da immer an das Bild denkt, das erzeugt wird. Wenn Du Dich in so einem Textzusammenhang ausdrücken mußt, dann verwende als drittes Wort "axial" (also in Richtung der Längsachse der Röhre). Dann sind die Wörter eindeutig. Das ist vielleicht noch besser als "x", "y" und "z", weil man nicht erst definieren muß, wofür jeder Buchstabe steht.
Also wäre axial dann die Richtung in der das Elektron 'geschossen' wird? 🤔🤔
Man kann durch die Form der Magnetspulen die Form des resultierenden Magnetfeldes genau steuern. sieh Dir mal das z. B. an, ist im Prinzip den Ablenkspulen ähnlich:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fusion_mittels_magnetischen_Einschlusses
Wenn Du Dir die sonderbare Formung der Ablenkspulen anschaust, kannst Du vielleicht erahnen, dass diese Formgebung ein spezifisch "verzerrtes" Magnetfeld erzeugt, damit der Elektronenstrahl schön gerade Linien aus dem Bildschirm vorne erzeugt.

Vielen Dank!! Ich glaube manchmal denke ich einfach zu kompliziert