Magnetfeldlinien Physik?
Können hier beide Aufgaben richtig sein? Die erste Aufgabe steht so in den Lösungen und die zweite haben mir im Unterricht gemacht. Nach der rechten Faustregel könnten meiner Meinung nach aber nicht beide richtig sein?
2 Antworten
Beim oberen hat man die 'linke FaustRegel' verwendet, für die Flussrichtung der Elektronen.
Beim unteren Bild gibt es ein Problem! Da die Magnetfeldlinien 'ununterbrochen' sind, ist etwas unklar, welche Orientierung der Drehsinn hat, oder zB ob man das Bild von oben oder unten betrachtet!



Jetzt sind beide richtig!
Siehst Du nicht die Änderungen, die ich beim 2. Bild gemacht habe? Durch die Unterbrechungen sieht man erst, welcher Teil des 'Rings' VOR oder HINTER dem Kabel ist! Wenn man den Kreis geschlossen zeichnet, kann man das nicht erkennen und es ist automatisch falsch, weil man nicht erkennt, was gemeint ist!
Ich hab jetzt ein 3. Bild eingefügt, bei dem ich durch andere Unterbrechungen die Perspektive geändert habe. Dadurch zeigen die Pfeile scheinbar in eine andere Richtung, aber der Drehsinn ist bei allen drei Bildern der gleiche!
Danke! Aber wie genau finde ich heraus, in welche Richtung ich die Magnetfeldlinien eines geraden Leiters zeichnen muss?
Emm, je nach Lehrer, rechte oder linke Faustregel...
Wenn es keine Vorgabe gibt, legst DU fest, welche Perspektive es sein soll!
Bei Bild 1 und 3 schaut man von unten, bei Bild 2 von oben! Kann man sich aussuchen! Hauptsache der Drehsinn stimmt!
Das obere Bild ist richtig. Bei dem unteren Bild gibt es ein Problem: Man sieht nicht, was vorne (also vor der Leitung) und was hinten (also hinter der Leitung) bei den Magnetfeldlinien sind. Wenn die "linke" Seite des Rings (von Magnetfeldlinie) "vorne" ist und die "rechte" Seite hinten, passt es. Wenn der Ring so gezeichnet ist, wie im oberen Bild passt es nicht.
Vielen Dank!
Also das obere Bild ist richtig, oder?
Und könntest du mir generell noch erklären wie das funktioniert, wenn die Magnetfeldlinien ununterbrochen sind? Ich verstehe das nämlich noch so gar nicht.