Lohnt sich das upgrade von rode nt1a auf sm7b für gesang?

nochnefrage  30.01.2025, 18:11

In welcher Form nutzt Du das Mikro? Zu Hause zum Üben, veröffentlichst Du Aufnahmen?

HilfebeiAkne 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 18:14

ich veröffentliche auch meine musik

nochnefrage  30.01.2025, 18:14

Wie nimmst du auf, welche Aufnahmekette nutzt Du? Welches USB-Interface? Pc-Recording? Oder nutzt Du einen Pre-Amp?

HilfebeiAkne 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 18:19

ich habe ein focusright interface und mache das ganze mit fl studio auf meinem mac.

2 Antworten

Hi, die Frage ist, ob das Sm7B überhaupt für dich passt. Ich hab das SM58, das eine sehr ähnliche Kapsel hat, und auch vom Charakter ähnlich ist. Gerade für Sprache finde ich es sehr praktisch. Für Gesang sollte man schauen, ob der doch eher verhangene Klang passt. Live ist das immer eine andere Sache. Im Studio könntest Du mal schauen, ob z.B. das SE Eletronics V7 passt, oder auch das SM57 von Shure. Allerdings wird auch SM58 von einigen im Studio genutzt, erlaubt ist generell, was gefällt. Das V7 wird auf Podcastage beworben, ich finde den Sound interessant, aber ich hab selbst nicht genutzt.

Das SM7B ist gerade absolut in, für Shure bestimmt eine Goldgrube, aber ich denke, wenn Du nicht ein extrem hochwertiges Interface nutzt, wird der Gewinn an Sound minmal sein. Also das SM57 mit dem Windschutz und oder etwas EQ klingt nahezu identisch. Viele weitere Videos dazu findest Du auf YT.

Warum alle so auf das NT1A stehen, hab ich nie verstanden, mir ist es auch zu zischelig, habe einige Rodes probiert, nichts für mich. Wobei die günstigen AKGs da noch harscher klingen.

Wenn das Rode zu flach ist, wird das SM7B vermutlich da keinen Vorteil bringen, vermute ich. Fraglich, ob wir das gleiche damit meinen.


HilfebeiAkne 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 18:27

vielen dank!:) ich werde mal schauen. meinst du, das nt1a könnte besser sein, wenn ich ein anderes interface nutze?

UnterhaltungNRW  30.01.2025, 18:36
@HilfebeiAkne

Das focusrite ist in dem Bereich OK. Ein Software de esser könnte auch helfen. Das NT 1a zischelt halt.

HilfebeiAkne 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 18:38
@UnterhaltungNRW

also bei mir zischt das echt stark. habe dresser drauf, auch multiband eq und den neuen pro-q4, aber dann wird die stimme schlecht

nochnefrage  30.01.2025, 18:39
@HilfebeiAkne

Es ist zwischelig, harsch! Du kannst mal einen Popschutz aus Schaumstoff drüber ziehen, der nimmt etwas an Höhen weg.

Und dann kannst Du die hohen Mitten und die nicht so hohen Höhen etwas mit dem EQ anpassen, falls was fehlt durch den Schaumstoff.

Hast Du Probleme mit Raumschall, Nebengeräuschen?

nochnefrage  30.01.2025, 18:41
@HilfebeiAkne

Ja, dann bleibt nur ein Wechsel.

Hast Du Probleme mit Raumschall, Nebengeräuschen?

nochnefrage  30.01.2025, 18:44
@HilfebeiAkne

Dann such mal nach anderen Kondensatormikrofonen, die in den Höhen weniger harsch sind. Ich kenne da eher wenig, nutze fast nur dynamische Mikros.

UnterhaltungNRW hat hier mal das M2 empfohlen, wenn ich mich richtig erinnere, wir werden sehen, was er in den Kommentaren antwortet.

Wie erwähnt, das V7 hat den Ruf, deutlich offener zu klingen als die Shure Mirkos. Du kannst dich auch bei Thomann beraten lassen

nochnefrage  30.01.2025, 18:46
@nochnefrage

Vielleicht das kleinste Neummann mal probieren. Liegt preislich in der Nähe vom Sm7b.

Das sm7,b ist gehypt. Es ist ok. Aber viel zu teuer. Als Grossmembraner braucht er 60 dba Vorverstärkung. Das bedingt nochmal einen guten Vorverstärker zum Interface oder ein Interface welches mindestens 60 dba bringt. Ich würde mir mal dynamische Sennheiser Mikros ansehen das 935 z.b. ich selber nutze für Aufnahmen ein rode m2. Ein Kondensator Bühnenmikro. Da reicht ein normales Interface. Sauberer klang. Nicht teuer

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 30 Jahren als Duo und Solist Bühne + Recording

nochnefrage  30.01.2025, 18:29

Hi UnterhaltungNRW, bei dem Aufnahmemikro hast Du dich wohl vertan?!

Hast Du schon mal das V7 von SE Electronics genutzt? Die Videos dazu finde ich interessant, aber für mich derzeit keine Investion wert, weil ich zu wenig mache mich Audio. Ich hab genug Mikros. Mehr als genug.

UnterhaltungNRW  30.01.2025, 19:18
@nochnefrage

Ja. Auf der Bühne verwende ich beyerdynsmics funkmikros. Ein sm 58 hat glaub ich jeder Zuhause. Das Rode m2 ist auf der Bühne gut wenn der Schwiegervater seine Ansprache Halten will und die Entfernung zwischen 5 und 50 cm ist. Perfekt. Oder halt Zuhause. Ist etwas klarer als die funkmikros.

HilfebeiAkne 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 18:20

ich finde, dass das nt1a sehr starke zischlaute hat, die bekomme ich nicht raus, egal was ich versuche

UnterhaltungNRW  30.01.2025, 18:29
@HilfebeiAkne

Hat es. Du solltest mal weiteren Abstand nehmen und den gain runterdrehen. Lade dir mal eine Equalizer app runter. Da kannst du die Höhen was runterdrehen

HilfebeiAkne 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 18:36
@UnterhaltungNRW

das nt1a hat eine app? ich habe den gain ungefähr auf der hälfte und bin kleiner finger bis daumen breit weit entfernt

HilfebeiAkne 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 18:40
@UnterhaltungNRW

oh, dachte das ist normal so. sehr auch immer die distanz auf videos oder bei freunden

UnterhaltungNRW  30.01.2025, 18:42
@HilfebeiAkne

Für dynamische bühnenmikros ja. Für Großmembran Kondensator Mikros nicht. Googel einfach wenn du nicht glaubst

UnterhaltungNRW  30.01.2025, 19:20
@HilfebeiAkne

Aufnahme Entfernung für Großmembran Kondensator Mikros 15 bis 50 cm. Hab gerade mit Kingeddy gesprochen . Vollprofi mit Topstudio

HilfebeiAkne 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 19:28
@UnterhaltungNRW

vielen dank!:) habe mich immer ans internet gehalten mit 10-20cm. werde es mal versuchen!:)