Lippen-u. Schmetterlingsblütler- Gemeinsamkeiten u. Unterschiede

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Lippenblütler:

Vegetative Merkmale:

  • 4-kantiger Sproß
  • kreuzgegenständige Blätter, einfach (ungeteilt), keine Nebenblätter
  • ätherische Öle: in Drüsen/Drüsenhaaren gespeichert, z.B. Menthol, Thymol, Campher, Thujon, Cineol, etc.

Blütenmerkmale:

  • Blüten in dichasialen bzw. monochasialen Scheinquirlen, Thyrsen
  • z.T. mit Hochblättern
  • „Lippenblüten-Typ“
  • Kelch: z.T. 2-lippig
  • Krone: Oberlippe aus 2 Kronblättern
  • Unterlippe aus 3 Kronblättern
  • Entstehung der Klausen-Frucht
  • Entwicklung eines Scheinquirls aus 2 Doppelwickeln:

Lippenblütenpflanzen finden viel Verwendung als Gewürzpflanzen, Arzneipflanzen oder Zierpflanzen.

Blütenformel:

Dorsiventralblüte K(5)[C(5)A4]G(2) der Fruchtknoten ist überständig

Schmetterlingsblütler (zusammengefasst = Leguminosae)

Wurzelknöllchen (Rhizobien) mit symbiontischen Bakterien (z.B. Rhizobium) - N2-Fixierung

Vegetative Merkmale:

  • Blätter wechselständig
  • Nebenblätter
  • Blattspreite meist zusammengesetzt:
  • 3-zählig, gefingert, gefiedert

Blütenmerkmale:

  • Infloreszenzen: traubig, doldig, kopfig
  • Blüten dorsiventral; Kelch radiär oder schwach 2-lippig
  • Blütentyp: „Schmetterlingsblüte“
  • Kronblätter 5, frei:1x Fahne, 2x Flügel, 1x Schiffchen (aus 2 Krbl)
  • beide Kronblätter des Schiffchens oft postgenital verbunden, daher scheinbar verwachsen

Blatt-Metamorphosen:

  • Blattranken
  • Blattdornen
  • Nebenblattdornen
  • Blatt- und Fiederchenstiele mit Gelenken

Früchte:

  • Hülse, Gliederhülse, 1-samige Nüsschen, Balg (große)

wirtschaftliche Bedeutung:

  • Eiweiß- und Ölpflanzen
  • Futterpflanzen
  • Heilpflanzen
  • Bodenverbesserung

Wichtige Nutzpflanze:

  • (z.B. Erbse, Bohne, Linse,...)

Blütenformel:

Dorsiventralblüte K(5)C5A(9)+1G1 Fruchtknoten ist überständig


Mehr kann ich zu den Pflanzen nicht sagen. Pick dir das relevante heraus, viel Spaß =)

LG


lustigersachse 
Beitragsersteller
 26.06.2012, 10:39

Ja vielen Dank, ist wirklich auch beeindruckend, was manche so "aus dem Stehgreif" wissen. Grüße, Lustiger Sachse!

0

Gemeinsamkeiten: Die Blüten sind monosymmetrisch, sie haben eine doppelte Blütenhülle und 5 Kelchblätter, die bei den Fabaceae meist verwachsen sind und bei den Lamiaceae röhrig verwachsen sind. Dazu haben sie auch 5 Kronblätter; bei den Fabaceae sind sie meist frei und unterteilen sich in Fahne, Flügel und Schiffchen, bei den Lamiaceae sind 2 zur Oberlippe und 3 zur Unterlippe verwachsen. Unterschiede: Blattstellung (F.: meist wechselständig; L.: meist gegenständig), Stiel (F.: meist rund, L.: meist vierkantig), Blatt (F.: meist geteilt oder gefiedert, L.: meist einfach), Fabaceae haben oft auffällige Nebenblätter, Lamiaceae keine, Blütenstand ist unterschiedlich, Staubblattanzahl (F.: 10, L.: meist 4, selten 2), Fruchtblätter (F.: 1 oberständig, L.: 2, zu oberständigem Fruchtknoten verwachsen), Frucht (F.: Hülse, L.: vierteilige Klausenfrüchte)


PasserMontanus  02.07.2012, 10:00

Och schade, dachte, es ging um das Aufzählen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

0
lustigersachse 
Beitragsersteller
 04.07.2012, 15:32
@PasserMontanus

Ja, hätt Dir ja auch gern ´nen Stern gegeben, vielleicht hab ich ja wiedermal eine Frage und du beantwortest sie so toll, ich versuch´s mir zu merken, wer Du bist, dann bekommst Du ihn -definitiv. :-)

0
lustigersachse 
Beitragsersteller
 04.07.2012, 15:32
@PasserMontanus

Ja, hätt Dir ja auch gern ´nen Stern gegeben, vielleicht hab ich ja wiedermal eine Frage und du beantwortest sie so toll, ich versuch´s mir zu merken, wer Du bist, dann bekommst Du ihn -definitiv. :-)

0
lustigersachse 
Beitragsersteller
 26.06.2012, 10:29

Also, ich bin platt! Danke für die schnelle und professionelle Beantwortung meiner Frage.

0
lustigersachse 
Beitragsersteller
 26.06.2012, 10:41
@PasserMontanus

Schmunzel! Du bist weigstens ehrlich, aber, das sagt mir, dass Du Deinem Prof. wenigstens gut zugehört hast. Grüße Lustiger Sachse

0