Lichtgeschwindigkeit im Glasfaser-Netz?
Hi!
Wie kommt es, dass dort steht: „Glasfaser, die Signale fast in Lichtgeschwindigkeit übertragen kann“?
Ist es nicht so:
- In Kupfer ist die Lichtgeschwindigkeit schneller als in Glasfaser?
- Rauchzeichen werden auch mit Lichtgeschwindigkeit übertragen?
- Es kommt mehr auf die Strecke an, die ein Bit benötigt? Also auf die Zwischenankunftszeit der Bits?
Das finde ich ganz oft im Netz und die Autoren sagen mir immer nicht, was sie meinen... jaul
Thx.
Bye
13 Antworten
Ja, elektromagnetische Wellen breiten sich in Kupfer schneller aus, als Licht in Glas - Das ist richtig. Noch schneller gehts im Vakuum.
Dummerweise gibt es da aber sowas wie Dämpfung und die ist extrem frequenzabhängig und schlägt sich bei steigender Länge des LEiters entsprechend nieder. Die Bandbreite wird quasi durch die Dämpfung mit wachsender Länge eingeschnürt.
Probleme die dadurch entstehen, daß ein Kabel Kapazität, Induktivität und Schwingkreis ist, haben wir dabei noch nicht berücksichtigt - Übersprechen ist ne echt fiese Geschichte.
Rauchzeichen haben Lichtgeschwindigkeit, aber eine sehr niedrige Signalisierungsrate.
Und nein, es kommt nicht auf die Strecke an, die ein Bit benötigt, sondern darauf, wieviel Zeit ich zur Übertragung eines Symbols habe udn wie komplex dieses ausfallen darf.
Ah, so niedrig?
Ich war der Meinung LWL c.a. 2/3 c und Kupfer c.a. 0,7 c.
Na, so kann man sich täuschen.
von Zeit und Geschwindigkeit komme ich recht leicht auf ne Strecke... s=v·t oda so... *kicher*
Im Endeffekt legt natürlich die Symbolrate/Schrittgeschwidgikeit eine Zeitscheibe und somit mittelbar auch die Strecike fest. Es ist nur etwas eigenartig, bei einem Symbol von einer Längenausdehnung der zugehörigen Kodierung zu sprechen.
Licht bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit, egal ob in einer Glasfaser, im Wasser oder im Vakuum, wobei es in Letzterem am schnellsten ist.
Solche Sprüche werden nicht von Technikern, oder gar Physikern gemacht, sondern von irgendwelchen Werbetextern die von solchen Sachen keine Ahnung haben.
Also ist entweder gemeint, dass die Übertragung fast so schnell ist, wie die von Licht im Vakuum, oder das die Signale ja noch von einer Elektronik ausgewertet werden muss - was ja auch noch Zeit kostet.
In Glas läuft Licht etwas langsamer als in Luft oder in Vakuum. Das nutzt man z. B. bei Linsen. In Kupferleitungen (hin und zurück für einen geschlossenen Stromkreis) werden Signale auch fast mit Vakuumlichtgeschwindigkeit übertragen. Die Relativitätstheorie verbietet eine Informationsübertragung mit Überlichtgeschwindigkeit.
Was bleibt jetzt unklar?
- das „fast“ ist völliger Unfug...
- wenn man Werbung für Glasfaser machen will, warum fängt man dann von „Lichtgeschwindigkeit“ an? das Thema würd ich ja komplett ausblenden, weil es nur in die Irre führt...
Einmal bereitet sich Licht in Materialien langsamer aus, dann wird das Licht ja im inneren der Glasfaser hin und her reflektiert, es nimmt also eher einen zickzack Kurs durch das Glasfaserkabel als einen direkten Weg.
das Licht breitet sich eigendlich immer mit lichtgeschwindigkeit aus. nur eben je nach dem in welchem Medium im kupfer ist die lichtgeschwindigkeit quasi null. denn es breitet sich im kupfer nur seeeeeehr bedingt aus :-)
meistens wird, wenn das wort Lichtgeschwindigkeit fällt, von der ausbreitung des Lichtes im leeren Raum ausgegangen. im Glas der Glasfasern ist die Übertragungsgeschwindigkeit etwas geringer.
hier kannst du es nachlesen...
die geschwindigkeiten sind aber so groß, dass du den Unterschied noch lange nicht bemerkst, wenn du die mit Hardware für normalsterbliche die maximalen Distanzen ausreizt.
bei der Übertragung z.B. interkontinental merkt man es schon, da schwören die Trader schon lange auf Seekabel.
das Funksignal ist zwar deutlich schneller als das Signal im Glasfaserkabel und selbst im Kupferkabel, allerdings muss das Signal einen riesigen umweg (auch räumlich) nehmen. erst mal 20.000 Meilen aufwärts und dann wieder abwärts... das ergibt dann z.B. von New York nach Frankfurt ein paar Meilen Umweg.
lg, Anna
in Kupfer ist die Lichtgeschwindigkeit höher als in Glasfaser:
Was meinst du mit "erst mal 20.000 Meilen aufwärts und dann wieder abwärts"? Wieso geht das Kabel erst mal 32.000 km nach oben? Das ist fast ein zehntel der Strecke zum Mond.
In Kabeln und Hohlleitern aus Kupfer gelten ähnliche Bedingungen wie in der Glasfaser. In einem Standardkabel (z.B. RG 48, https://en.wikipedia.org/wiki/RG-58) kann man etwa die halbe Vakuum-LIchtgeschwindkeit annehmen.