Liberalisierung Arbeitsmärkte

3 Antworten

Deregulierung , d.h. staatliche Regulierungen des Arbeitsmarktes z.B. durch Mindestlöhne, Quoten, Gesetze zum Schutz vor Diskriminierung etc. werden abgebaut.

Ganz einfach freie Bahn dem Kapital, freies Schalten und Walten der Unternehmer, die das Kapital einsetzen, bzw. damit jonglieren. Zu diesem Sfreien Schalten und Walten gwehört unweigerlich die Lockerung des Kündigungsschutzes, Abbau von sozialen Verpflichtungen, ungehindertes Kaufen und Verkaufen von Firmen, Minimierung oder gar Wegfall von Arbeitschutzgesetzen, Steuererleichterungen, Einschränkung des Umweltschutzes u.a.m.

Platt ausgedrückt: Man regelt weniger durch Gesetze. Vorteil: Der Arbeitgeber kann je nach Wirtschaftslage leichter Leute entlassen, einstellen oder besser/schlechter bezahlen. Nachteil: Die Arbeitnehmer haben weniger Rechte, Sicherheit und oft auch schlechtere Bezahlung.