LED Deckenlampe bei Holzverkleidung?
Drei Fragen hätte ich:
- Kann ich eine LED-Deckenlampe bei Holzverkleidung anbringen? Mir geht es um mögliche Gefahr durch Hitzeentwicklung durch den Trafo, da die Lampe nach oben hin ein offenes Gehäuse hat. Es dürfte ja eigentlich am Trafo nicht allzu heiß werden, oder?
- Mein Anschlusskabel aus der Decke ist recht lang und ich möchte es eigentlich nur ungern kürzen. Muss das gesamte Kabel mit einem Silikon-Hitzeschutz-Schlauch überzogen werden oder nur die freiliegenden Adern?
- Die Lampe (Schutzklasse 2) braucht keine Erdung, was mache ich korekterweise mit dem Erdungskabel? Auch hier geht es mir wieder um den Hitzeschutz, kann ich das Kabel einfach mit einer Wago am Ende ins Gehäuse legen oder muss auch hier ein Hitzeschutz drüber?
Herzlichen Dank für alle hilfreichen Antworten!
3 Antworten
- im Normalbetrieb sollte das kein Problem darstellen. Allerdings KANN es sein, dass was zu heiß wird bei einem Fehler. in dem Fall wäre das blöd. Leuchten, Leuchten und Trafos mit einem "F" in einem Dreieck dürfen auf entflammbaren Untergründen montiert werden. das Gleiche glit für "M" dies bedeutet, dass die Leuchte auch für den Möbeleinbau zugelassen ist.
- bei einer LED Lampe ist ein Silikonschlauch in der Regel nicht erforderlich. jeodch ist es bei schutzklasse 2 in der Regel so, dass die Zuleutung 2fach isololiert bis in den ANschlusskasten zu führen ist. Hier könnte etwas schrumpfschlauch eine gute Alternative darstellen.
- der Schutzleiter wird in den Klemmkasten mit verlegt und mit einer kleinen wagiklemme oder etwas dünnem schrumpfschlauch isoliert, damit er nichts anderes berühren kann.
LED Deckenlampen haben nur eine geringe Wärmeentwicklung. Fühl einfach dran, wenn es zu heiß ist, einfach einige Abstandstücke unterlegen. Aber ich denke nicht, dass dort irgendetwas heiß wird. Außer du hast massig LED Leistung drin.
Einen Silikon Hitzeschlauch brauchst du nur in der Sauna oder bei Schiffsarmaturen mit Glühbirne und sowas. Ist aber eine blöde Idee sowas zu kaufen, da die Leitungen brüchig werden.
Freiliegende Adern müssen natürlich durch irgendetwas gesichert werden wenn du kannst solltest du einen Schlauch aufschrumpfen. Wenn du Silikon nimmst musst du natürlich gegen verrutschen sichern., was bedeuten kann volle Länge. Aber bitte kein Isolierband.
Falls du eine flexibele Leitung hast brauchst du Endhülsen
Genau eine Wago. Kann ins Gehäuse. Kabel und Wago vehindern Kurzschlüsse.
Trafo klingt ungewöhnlich vermutlich nur ein Schaltnetzteil, was sowieso nicht richtig heiß wird.
Unter normalen umständen blanke Teile auf die richtige Länge abpitschen und Lampe anbringen.
Brandgefahr wirst du immer haben. Auch in Räumen mit Stahlbetondecke. Außer du umhüllst deine Lampe, was wohl mit Kanonen auf Spatzen schießen wäre. Außderm hilft es nichts Die meisten Leute sterben nicht an Feuer, sondern an Rauch. Du kannst die Lampe bedenkenlos auf Holz anbringen. Das ist üblich. Aber ein Rauchmelder in Räumen mit Holz ist auch so immer zu empfehlen. Es ist immer eine gute Idee einige Rauchmelder mehr in der wohnung zu haben.
Denk an die Grundregeln. Abschalten, gegen wiedereinschalten sichern, Prüfgerät prüfen, Leitungen prüfen, Elektrowerkzeug benutzen, möglichst nichts anfasse etc. Immer!
War wahrscheinlich ursprünglich für Glühlampen ausgelegt?
Kann ich mir gut vorstellen. Mach die Schläuche einfach dran, schau sicherheitshalber wie heiß die Lampe wird. Trafo oder Schaltnetzteil sollten selbstlöschend sein Aber ein Rauchmelder schadet auch in Betonräumen nicht.
Hallo
LED+s und Trafos werden maximal handwarm, wenn es nicht ein Scheinwerfer mit vielen LED´s ist
Gruß HobbyTfz
Super, herzlichen Dank! Die Lampe selbst bringt das ganze Hitzeschutzequipment (Silikonschläuche über allen Kabeln) schon mit, davon habe ich mich sehr verunsichern lassen.