lebensmittelchemiker
Ich spiele mit dem Gedanken lebensmittelchemie zu studieren weil mir das an unserem Hochschultag vor 2 Tagen ziemlich gut gefallen hat und auch interrsant finde
Ich würde dann auch versuchen wollen ( ohne jetzt naiv dabei zu klingen ) Bachelor -> Master -> promotion zu schaffen
Ich hab mich auch schon ein bisschen eingelesen und es gibt ja viele verschiedene Bereiche welcher Bereich wäre anstrebenswert wenn man es zur Promotion schafft und diese auch absolviert? Damit man nachher nicht in einem Bereich arbeitet für den man quasi überqualifiziert wäre und eig was besseres ( auch besser bezahltetes ) hätte machen können und wie viel würde man als promovierter berufseinsteiger verdienen und wie viel kann man später verdienen? Klingt irgendwie auch ein bisschen hochnäsig soll aber nicht :D Ich weiss auch das der verdienst von der Größe des Unternehmens abhängig ist aber in der Pharmaindustrie würde man am besten bezahlt werden was würde man da den dann Zb machen? Hoffe das mich jemand ein bisschen aufklären kann :D
1 Antwort
Hallo Zidoho96,
Ich selbst studiere mittlerweile Lebensmittelchemie, habe allerdings vorher schon 3 Semester Chemie und 1 Jahr Ausbildung zum Biolaboranten hinter mir.
LMC ist in jedem Fall ein spannender Studiengang der bereits am Anfang einen starken Praxisbezug hat, Analysen in Praktika sind bereits ziemlich stark an Lebensmittel orientiert. Das Grundstudium ist natürlich sehr ähnlich wie bei Chemie oder Pharmazie, was mir bei meinem Wechsel sehr zu gute kam ;-)
Was du mit dem Studiengang am Ende anstellst, das ist sehr verschieden! Entgegen dem was man eigentlich vermutet stehen einem mit LMC, was ein recht spezialisierter Studiengang ist, noch sehr viele Türen offen!
LMC ist im Allgemeinen sehr analytisch geprägt, d.h. es wird ein Schwerpunkt auch auf komplexere Analyseverfahren gesetzt. Und gute Analytiker werden überall gebraucht, sei es in der Pharma, der allgemeinen Chemie oder eben bei den Lebens- und Futtermitteln.
Allerdings heißt das auch, dass du am Ende weniger in der Entwicklung von neuen Lebensmitteln tätig bist, sondern eben bei der Analyse, du bist kein Trophologe und keine Biotechnologe, das solltest du bedenken!
Je nachdem wie weit du "es treibst" verändert sich auch dein Aufgabengebiet ein bisschen. Als LMC'ler brauchst du nicht zu promovieren, mit dem Master bist du halt unmittelbar in der Analyse tätig. Wenn du dich entscheidest dennoch zu promovieren, dann liegt dein Hauptaufgabengebiet v.a. in der Forschung und Entwicklung von neuen Analysemethoden. Außerdem gibt es die Möglichkeit dich als staatl. geprüfter LMC'ler verrifizieren lassen, in diesem Fall kommt eine ganze Menge gesetzlicher Kram auf dich zu, am Ende bist du dann einer Sesselpupser, die die Etiketten von Lebensmitteln erstellen und darauf achten, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden.
Je nachdem in welchen Bereich du am Ende landest ist das Gehalt natürlich sehr verschieden. Da ich selbst ja noch studiere kann dich bezüglich des Gehalts sicher ein anderer besser beraten, aber wenn du wirklich Spaß an sowas hast, solltest du es nicht wegen des Geldes lassen und Medizin studieren.
Andersrum möchte ich aber auch sagen, dass wenn du mit Chemie nicht so viel anfangen kannst es lieber lassen solltest. Der Studiengang ist ziemlich anspruchsvoll und auch wenn die Chemie (AC/OC/PC) deutlich verkürzt ist kommt satt dessen ein riesen Batzen Biochemie auf dich zu, es hört sich immer so schön an "ja und danach promoviere ich noch", aber der Weg bis dahin ist ein langer und steinigerund vor allem schlafloser ;-)