LAN aus der Steckdose?

4 Antworten

Wichtig ist, das Powerline Adapter nur dann funktionieren, wenn der Strom über ein und denselben Sicherungskasten läuft, hat jede Etage Ihren eigenen Sicherungskasten, so wirst Du das wahrscheinlich vergessen können.

Um eine Verbindung mit vernünftiger Geschwindigkeit zu bekommen solltest Du
Powerline-Adapter verwenden die Dualband unterstützen und bis 1200 Mbit/s ausgelegt sind.
Diese sind aber relativ teuer. (ca, ab 150,-- Euro das Stück)

Ich würde, falls möglich, immer Empfehlen, ein LAN Kabel in das andere Stockwerk zu verlegen und dort dann einen geeigneten Switch oder separaten Router anschließen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Cathamo2002548 
Beitragsersteller
 19.12.2024, 15:53

Okay gut zu wissen jz ist die Sache ich wohn eben aufm Dorf und hab ne 50k Leitung würden sich da die teureren Geräte überhaupt lohnen oder sagst du die anderen würden es auch tun?

KainaMora  19.12.2024, 20:56
@Cathamo2002548

Unabhängig ob Du auf dem Dorf nur 50 Mbit/s hast, Wenn Du Powerline Adapter ohne Dualband verwendest wird die Leistung der Verbindung zu sehr gedrosselt.
Es geht dabei z.B. darum, das Du über die Stromleitung gleichzeitig senden und Empfangen kannst. Und sich die Powerline wie ein LAN Kabel verhält. Ansonsten entstehen immer Pausen in der Verbindung. Was die Leistung schon mal um mehr als die Hälfte drosselt, dadurch kann es dann auch schneller zu Verbindungsabbrüchen kommen.
Ich kann nur noch mal das schon von mir Erwähnte empfehlen.

Hi,

Hatte Geräte von Fritz dazu genutzt. Generell konnte es laufen, war aber sehr störanfällig, besonders Abends, so dass ich die neu starten musste. Ich denke das hing mit den Treibern der Lampe zusammen. Das wurde so nervig, dass ich doch Kabel gezogen hatte.

Wenn man in keinem Uralt Haus mit Uralt-Leitungen wohnt, ist DLAN dem WLAN vorzuziehen.

Dennoch ist LAN in jedem Fall immer noch die beste Wahl.

Also bei mir ist mit Power-LAN ständig der Router abgekackt. 🤷‍♀️