Lässt der Öffnungswiderstand bei einem Türschließer mit der Zeit nach?
Ich habe vor kurzem mehrere Abus Türschließer 7603 V installiert. Das Schließen funktioniert einwandfrei. Leider musste ich aber feststellen, dass der Widerstand um erst einmal die Türe zu öffenen sehr groß ist. Mmn habe ich die Teile nach Anleitung korrekt installiert. im anhang noch ein Bild vom "Schwierigsten"
Da es sich bei uns um Räumlichkeiten handelt, wo auch sehr viele kleine Kinder die Türen benützen, sind sie eigentlich unbrauchbar.
Wollte nun wissen, ob der Widerstand irgendwie mit der Zeit automatisch weniger wird?
Über die beiden Einstellschrauben lässt sich lediglich Schließdämpfung und Schließgeschwindigkeit einstellen. Das hat nur wenig Auswirkung aufs Öffnen. Vor allem knallt bei der fürs öffnen geeignetsten Einstellung die Tür vollkommen laut zu.
Hat da jemand Erfahrung damit?
DANKE!
2 Antworten
Wenn die Dämpfung nicht gleichzeitig auch die Öffnung beeinflusst und es auch nicht an der Gelenkverbindung liegt, sollte man den Türöffner an einer anderen Position montieren, die Hebelwirkung spielt eine Rolle.
Die schlieskraft ist nur durch unterschiedliche Montage Positionen zu beeinflussen. Siehe Montage Anleitung.
Bei dem Türschlieser wird durch Montage näher zum Drehpunkt der Tür erreicht das die schlieskraft verringert wird. Das hat keinen Einfluss auf die Schließungs Dämpfung die dann ja neu eingestellt werden kann.
es geht ja nicht ums Schließen, sondern ums Öffnen.
Und die Position ist genau nach Montage Anleitung erfolgt. Es gibts ja eine Schablone, nach der man die Bohrlöcher setzen soll.
Mit dem Schließverhalten bin ich zufrieden.
Bei kleinen Veränderungen an den Einstellschrauben gibt es massive Änderungen wie es schließt. eventuell ist der Türschließer auch überdimensioniert.
Bei den Türen handelt es sich lediglich um ganz leichte Holztüren