Ladebegrenzung ab 95% statt 80%?

3 Antworten

Von Experte HeinzHubert bestätigt

Ladebegrenzungen machen im Gesamtkontext eh nicht viel Sinn.

Die "Religiösen" unter den Technikesoterikern raten immer bis max. 80 % laden und bis max. 20 % entladen.

Du kannst damit theoretisch den Akku zwar häufiger laden - erreichst aber keine längere Nutzungs-/Lebensdauer, weil du 40 % Deiner Akkukapazität verschenkst.

Smartphones haben alle eine Ladeelektronik, die das regelt.
Die Riten schaden zwar nicht - bringen aber keinen (signifikanten) Vorteil.
Es ist halt eine Art Esoterik, Weltanschauung, Glaube. 🤷‍♂️


HeinzHubert  17.02.2025, 17:26

„Technikesoteriker“, ein wunderbares Wort und so passend. 👍😁

Callidus89  17.02.2025, 17:36
Die "Religiösen" unter den Technikesoterikern raten immer bis max. 80 % laden und bis max. 20 % entladen.

Das hat weder etwas mit Religion noch mit Esoterik zu tun. Es ist Physik.

Zumal es auch mehr um das Halten des Ladezustandes über längere Zeit geht, als um das bloße Aufladen auf eine bestimmte Kapazität. Da kann auch keine Ladeelektronik etwas gegen unternehmen.

Heißt: Bin ich ein Nutzer, der sein Smartphone an das Ladegerät hängt und es bei 100 % gleich wieder trenne und nutze, sodass der Akku gar nicht so lange auf 100% verweilt, dann wird der positive Einfluss auf die Alterung im Vergleich zu einer limmittiereung auf 80 % eher klein ausfallen.

Bin ich ein Nutzer, der sein Gerät über nacht läd und es auch im Tagesverlauf erstmal nur wenig nutz, sodass es vergleichweise lange oberhalb von 80 % geladen bleibt, so kann ich einen großen positiven effekt auf die Alterung bewirken, indem ich die Akkuladung auf 80 % begrenze.

Letztendlich kommt es eigentlich nur auf eine Frage an: Kommt man auch mit einer künstlich limiterten Kapazität von z. B. 80% im Alltag zurecht, ja dann die Ladelimettierung nutzen. Der Akku wird langsamer altern und dadurch länger nutzbar bleiben. Zumal man die Funktion ja auch nach einer gewissen Alterung wieder abschalten kann, um für das Restleben des Akkus alles an verbleibender Restkapazität zu nutzen.

Komme ich im Alltag nur gut zurecht, wenn ich 100 % Kapazität habe, ja dann eben nicht die Schonfunktion nutzen.

Wenn man ein gutes modernes Gerät hat, verfügt es vielleicht über die möglichkeit, dass es sich über Nach nicht sofort bis 100 % läd, sondern erst zu einem geplanten Zeitpunkt. Dann kann man die Vorteile aus beiden Fällen nutzen.

mchawk777  17.02.2025, 17:38
@Callidus89

Danke für die wortreiche Bestätigung dessen, was ich darüber geschrieben habe. Wäre nicht nötig gewesen. 👍

Callidus89  17.02.2025, 18:23
@mchawk777

Doch doch. War schon nötig. Da der Effekt eben je nach Nutzerverhalten sehr wohl signifikant sein kann. Ganz unabhängig von Esoterik, Weltanschauung, Stellung der Planeten oder was auch immer.

Ich war noch nie ein Mann des Glaubens. Ich bleibe lieber bei der Wissenschaft.

Es wird weniger bringen, als bei 80 % und mehr als bei 100 %. Ob es zu einer signifikanten Verlangsamerung des Alterungsprozesses kommt, denke ich aber nicht.

Schaden wird es aber auch nicht. Kommst du also auch mit 95 % Kapazität im Alltag zurecht, dann machs doch einfach.

Es ist Unsinn - eher sogar kontraproduktiv, das überhaupt zu begrenzen. Die Einstellmöglichkeit wurde nur implementiert, weil die Nutzer der "urban legend' zu sehr geglaubt haben.


LarsEgger870 
Beitragsersteller
 17.02.2025, 16:36

Warum ist das kontraproduktiv?
Weil einige Nutzer sagen, dass sie nach 260 Ladezyklen ca 98% Akkukapazität hatten mit Bregenzung. Ich ohne Begrenzung, habe noch 92% Kapazität nach 260 Ladezyklen.

mchawk777  17.02.2025, 17:40
@LarsEgger870

...und kannst Du diese Aussage verifizieren, ob sie stimmen, für den Fall, dass Du sie dir gerade nicht aus den Finger gezogen hat?

LarsEgger870 
Beitragsersteller
 17.02.2025, 17:45
@mchawk777

Natürlich habe ich jetzt keine Beweise ob das hundertprozentig stimmt, da die Leute (u.a. hier auf gutefrage) auch keine Beweise genannt haben. Deswegen habe ich ihn gefragt, ob er das beweisen kann bzw. warum das so ist.