Kupplung langsam oder schnell kommen lassen bei unterschiedlichen Autos (Beim Gänge schalten)?
In der Fahrschule musste ich, wenn ich geschalten habe, die Kupllung immer wieder langsam kommen lassen. Aber jetzt bei unserem Auto muss ich die Kupllung ganz schnell kommen lassen. Dieses Auto ist ziemlich alt, aber für meinen Vater ist es so selbstverständlich, dass die Kupplung schnell rausgelassen werden muss. Also ist das bei neuen Autos anders? Wie ist das da? Wer kennt sich aus und was passiert wenn ich die Kupplung zu langsam rauslasse bei dem alten Auto? Ist das schlimm? Manchmal stinnkt es so nach Rauch dann wenn ich aussteige, oder auch schon bisschen im Auto und jetzt ist da so eine rote Kontrollleuchte angegangen, dass der Ölstand niedrig ist und noch eine mit so einer Batterie, wo Plus und Minus draufsteht. Außerdem drehen die Räder manchmal wenn ich anfahren will so durch und ich kann erst nicht losfahren, oder manchmal gehen die Gänge ganz schwer rein.
Nichtmal eine Woche und ich hab die Kupplng schon kaputt gemacht?! Bitte helft mir ;D
7 Antworten
Ganz klar: Kuppeln immer mit Gefühl! Da jedes Auto anders ist, fühlt sich die Kupplung auch überall anders an. Manche Autos sterben gerade ab, wenn du die Kupplung zu schnell kommen lässt. Oder die Räder drehen durch - beides ist nicht gut :-)
Dass die Öllampe leuchtet und die Batterie (Ladekontrolle) hat nichts mit der Kupplung zu tun und da ist in jedem Fall sofort ein Werkstattbesuch angesagt!
Öl: Ölstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen.
Batterie (und ev. Öl): Entweder ist der Ladekontroller kaputt resp. die Lichtmaschine -> dann fährst du nicht mehr lange, sondern bleibst (z.B. in spätestens 1-2 Stunden) plötzlich einfach mitten auf der Strasse stehen, weil du keine Zündung mehr hast ohne Strom.
Oder der Keilriemen, der die Lichtmaschine (und allenfalls Ölpumpe) antreibt ist gerissen oder rutscht durch. Ein Durchrutschen könnte auch ein Grund für deinen beschriebenen Gestank sein....
In jedem Fall hier: Auf in die Werkstätte. Und das hat nichts mit der Kupplung zu tun (ausser ev. dem Gestank, aber auch das denke ich nicht).
Das Problem an den Fahrschulautos ist, dass diese meistens Dieselfahrzeuge mit sämtlichen Schnick-Schnack sind. Ich konnte mit meinem Fahrschulauto nur mit der Kupplung den Berganfahren. Da stirbt dir fast jeder Benziner sofort ab.
Höre mal auf den Rat deines Papas. Ich glaube dass du einfach die Kupplung zu lange schleifen lässt und dadurch dieser Geruch zustande kommt
Das hat mit dem Alter nichts zu tun. Der neue Renault 5 von meinem Opa hatte damals eine Kupplung, die man extrem lang kommen lassen musste, während der alte Opel von meinem Vater einen ganz kurzen Kupplungsweg hatte. - Übringens Opel: der Opel war nach 10 Jahren durchgerostet, der Renault hatte noch nach 8 Jahren nichts. Dann starb der Opa und der Renault wurde aus dem Nachlasd verkauft.
Der Druckpunkt ist fast bei jedem Fahrzeug anders, gerade ältere Autos, die noch eine mechanische Betätigung der Kupplung haben, können hier schon mal, je nach Abnutzung, etwas aus der Reihe schlagen.
Dass man jetzt bei einem älteren Auto die Kupplung aber schneller loslassen soll, wäre selbst mir neu. Schleifen lassen sollte man sie ja möglichst generell nicht.
Ein Rennfahrzeug mit Sinterkupplung ist wieder was anderes. Die kennt sowieso nur zwei Positionen, getrennt oder nciht getrennt. Etwas dazwischen gibt es nicht. Mit sowas ist man dann auch eher mehr ruckartig unterwegs, wenn man damit "normal" fahren möchte.
wenn ich geschalten habe
GESCHALTET!
Das ist wirklich ein Fehler, den ich nicht ertrage. Und es werden immer mehr.
Wenn Dir die Langlebigkeit des Fahrzeuges egal ist und es Dir nicht peinlich ist, dann kannst Du so schnell auf der Kupplung herumtreten und diese kommen lassen und den Gang so schnell wechseln, wie immer Du es möchtest und es für Dich komfortabel oder cool ist.
Wichtig ist halt, dass Du Dein Fahrzeug unter Kontrolle behältst und Du nicht auffällig wirst.
Es gibt natürlich auch technische Unterschiede (hat was mit Leistung und Drehmoment), aber die würdest Du an dieser Stelle zu dieser Uhrzeit eh nicht verstehen.