Kühlschrank Ruhezeit?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kühlschränke arbeiten nach dem Linde-Verfahren: Ein Gas wird durch Kompression verflüssigt, die dabei freiwerdende Wärme wird in Kühlschlangen hinter dem Kühlschrank an die Raumluft abgegeben, die Flüssigkeit wird dann ins Innere des Kühlschrankes verbracht und dort in Kühlschlangen verdampft. Dann geht das Gas wieder in den Kompressor und der Zyklus geht von vorne los.
Ist jetzt der Kühlschrank lange Zeit nicht oder noch nie in Betrieb gewesen, kann es sein, daß Flüssigkeit in den Kompressor kommt, das kann zur Zerstörung der Maschine führen.
Geiz sei Dank werden moderne Kühlschränke nur mit minimalen Mengen ausgestattet, so daß es unwahrscheinlich ist, daß Dein Kühlschrank kaputt ist. Faustregel: was brummt, arbeitet. Daß der etwas lauter brummt liegt wahrscheinlich daran, daß der Hersteller beim Dämmaterial etwas sparsamer geworden ist.
Ein zerstörter Kompressor ist unüberhörbar!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

nwienordpol 
Fragesteller
 10.01.2023, 12:29

Vielen herzlichen Dank!! Ich habe vorhin auch mit der Spedition teefoniert und die meinten, dass sie Kühlschränke immer grundsätzlich stehend transportieren. Nun bin ich beruhigt. Vielen Dank nochmals für's freundlich erklärte Fachwissen.

0
nwienordpol 
Fragesteller
 10.01.2023, 12:35
@nwienordpol

(und Danke sowieso, da Ihre Antwort meine Sorgen beruhigt hätte, auch ohne die Antwort von der Spedition... Ich erinnere mich, wie sich Dr. House immer über Menschen ärgerte, die sich nur bei Gott bedanken und nicht bei ihm. Daher nochmal Danke!)

0

wenn er stehend Transportiert wurde dann passiert auch nichts.

bei älteren Kühlschränken ist die Ruhephase nötig damit sich das Kühl und Schmiermittel wieder unten sammelt wenn er im liegen transportiert wurde


nwienordpol 
Fragesteller
 10.01.2023, 12:21

Vielen lieben Dank. Auch, wenn ich nicht hundertprozentig weiß, ob er tatsächlich im Transporter auch stehend war, hoffe ich zumindest, dass dies der Fall war. Ich traue mich fast gar nicht beim Lieferer nachzufragen, falls man mir dann die Schuld zuweist und ich auf dem Geld sitzen bleibe.

0
bergquelle72  10.01.2023, 12:38
@nwienordpol

Wenn du auf dem Geld sitzen bleibst, dann ist es doch prima, dann ist es ja bei dir.

1
nwienordpol 
Fragesteller
 10.01.2023, 12:42
@bergquelle72

Das habe ich mir doch auch gedacht! Ich habe den Ausdruck von vielen deutschen Kunden gehört, als ich noch gearbeitet habe. Es hat mich auch immer gewundert und ich frage mich immer noch, ob ich es immer nur falsch gehört habe. Jetzt war es aber höchste Zeit, dass ich es wage, den Ausdruck selbst zu verwenden 😅👽

0
bergquelle72  10.01.2023, 12:51
@nwienordpol

Das ist die falsche Verwendung eines allegorischen Bildes.

Wenn eine Ware nichts taugt oder irgend welche anderen Gründe vorliegen, dass der Händler sie nicht verkaufen kann, dann sagt er "da bleibe ich auf meinem Salat/Brötchen/Kühlschränken sitzen. D.h. die liegen bei mir im Geschäft und ich kann nix damit anfangen, höchstens noch mich drauf setzen.

Auf Geld bleibt man nicht sitzen, das nehme ich dir gerne ab ....

0

Einen Tag sollte er eigentlich stehen bevor man ihn anschließt.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das auch zutrifft, wenn er stehend transportiert wurde.

Du kannst ja das Teil testweise ein paar Tage abstellen und danach gucken, ob er besser läuft.

Der Lieferant war nur ein Lieferant. Und das mit dem "stehen-lassen" ist eher ein allgemeine Weisheit. Natürlich wäre es besser gewesen, das vorher gesagt zu bekommen. Aber genau das ist der Unterschied zwischen einem Onlinkauf und einem Ladenkauf. Einem Fachverkäufer wäre so ein Fehler nicht unterlaufen. Der Onlineverkäufer wird sich als Händler und nicht als Verkäufer verstehen. Da entfällt natürlich die Beratung, was alles verbilligt. Und das war ja dein Ziel, sonst wärst du ja in einen Laden gestiefelt.


nwienordpol 
Fragesteller
 10.01.2023, 12:31

Sie haben recht. Wenn ich das Geld und keine gesundheitlichen Hindernisse hätte, wäre ich am liebsten vor Ort einkaufen gewesen. Vielleicht im Paralleluniversum.

0
Realisti  10.01.2023, 12:34
@nwienordpol

Ja. Da lohnt es sich manchmal etwas länger zu sparen oder auf die speziellen Händlermodelle zu warten. An Fachhändler werden oft Geräte abgegeben, die nur dort verkauft werden dürfen, um den Fachhandel zu stützen. Darum lohnt es sich immer, dort mal vorbei zu schauen.

1
Bricoleur  10.01.2023, 12:33

Die Anweisung den Kühlschrank erst 24 Stunden stehenzulassen kommt noch aus der Zeit der FCKW-Kühlmittel. Das waren z. T. recht große Flüssigkeitsmengen, die sich im System sammeln konnten, und wenn das Gerät beim Transport unglücklich gelagert wurde, konnte Flüssigkeit in den Kompressor geraten.
Heutzutage enthalten Kühlschränke Propan oder Butangas, etw in der Menge, die in einem BIC-Feuerzeug ist. Da ist das Risiko nicht soooooo groß.

1

Das gilt (oder galt früher), wenn der Kühlschrank beim Transport gelegt wurde. Dann muß die Kühlflüssigkeit erst wieder langsam in den Kompressor nach unten sickern.

Wurde er aber stehen transportiert und stehend ausgepackt - was du ja bestätigst - dann ist alles in Ordnung, dann kann man ihn gleich einschalten.