Kreuz/Wechselschalter anschließen?


03.09.2022, 15:33

Ergänzung

4 Antworten

Ungeachtet der Aderfarben sieht die Beschaltung/Installation bei einer Wechselschaltung mit zwei Wechsel- und einem Kreuzschalter so aus wie in dem Bild.

Also erst einmal nachmessen, wo die Spannung rein geht (der ungeschaltete L) und wo der geschaltete L zu den Leuchten geht. Diese Einzeladern gehören an die Mittelkontakte der jeweiligen Wechselschalter.

Die beiden anderen Adern der Wechselschalter sind die Korrespondierenden und gehören an die geschalteten Wechslerkontakte.

Am Kreuzschalter kommen zwei geschaltete Adern (Korrespondierende) vom ersten Wechselschalter an. Eine dieser Adern führt immer Spannung, die Spannung an diesen Adern wechselt mit dem Schaltzustand des ersten Wechselschalters.

Die beiden anderen Adern (ebenfalls Korespondierense) werden mit den beiden Schaltadern des letzten Wechselschalters verbunden.

Meistens sind die Ein- und Ausgänge eines Kreuzschalters mit Pfeilen markiert, so dass man weiß, ob es die ankommenden oder die abgehenden Korrespondieren sind.

Aber am Ende stelle ich fest: Was zum Henker hast Du da für Schalter/Taster???
Das sind doch weder Wechsel- noch Kreuzschalter, oder habe ich da etwas völlig falsch verstanden oder übersehen?
Für mich ist das keine gemischte Kreuz- Wechselschaltung sondern eine Tasterschaltung mit gemeinsamem Relais (wie z.B. bei einer Treppenhaus-beleuchtung mit Zeitschaltung). Wie auch immer:
Mit drei Kontakten an einem Schalter kann man keine Kreuzschaltung realisieren.
Bild zum Beitrag

 - (Strom, Elektrik)

Dirknemo 
Fragesteller
 03.09.2022, 17:39

Ist eben ein ganz altes Haus …die alten Schalter funktionieren perfekt …die neuen Schalter werden als Kreuz und Wechselschalter verkauft ;-). Da vertraue ich natürlich …ich lese immer wieder bei den neuen Schaltern wird mit WAGO Klemme gearbeitet …und anschließend synchronisiert man die Schalter unter einander ;-) ich werd wohl noch paar Euro in die Hand nehmen und ein Fachmann beauftragen :-)

0
electrician  03.09.2022, 18:24
@Dirknemo

"Fachmann beauftragen"

Das sollte man auf jeden Fall tun, wenn man die Schaltung nicht versteht.
Denn gerade bei 230 V kann Unwissenheit schnell tödlich sein...

0

Sollte eigentlich aus dem Schaltbild, der neuen Schalter hervorgehen. Beschriftete Anschlüsse sind zwar nicht schlecht, aber ohne Schaltbild nutzt das kaum was. Was soll L1, L2, L3, L heißen ? Das muss erst einmal klar sein.


Apober  03.09.2022, 15:45

Laut Plan schließt du an jedem Schalter auf "L" die Phase an, mehr nicht. In der Dose, in der der Lampendraht ankommt schließt du den Lampendraht auf L1 an. Du musst jetzt praktisch nur den "L" von der ersten Dose bis zur letzten durchverbinden und natürlich gleichzeitig auf "L" anschließen. Das heißt, da wo vier Drähte für den Kreuzschalter sind musst du dafür sorgen das ein Draht davon die Phase wird und zum nächsten Schalter weiter geführt wird. Dann geht es ans "programmieren". Die überflüssigen Dräht drückst du in die Dose rein. Abschneiden ist eine "Todsünde" in der Elektrik. ;-)

0
Apober  03.09.2022, 15:55
@Apober

Da wo die Lampe ankommt sollte natürlich "Null" und "Erde" vorhanden sein

0
Von Experte RareDevil bestätigt

Das auf dem 3. Bild sind aber keine Kreuzschalter/Wechselschalter. Du hast nur 2 Schraubklemmen dran. Wenn du nicht die richtigen Komponenten hast, brauchst du auch nichts umbauen.


Dirknemo 
Fragesteller
 03.09.2022, 15:29

Da sind 3 klemmen die eine ganz links ist ein com Anschluss kommunizierende !!!!

0
Schurschi1510  03.09.2022, 15:34
@Dirknemo

Ok, ich verstehe. Nur hilft dir das auch nicht weiter. Da muss die Elektroinstallation komplett umberdrahtet werden. Also auch in den Abzweigdosen.

Die Schalter funktionieren übrigens nur mit Glühlampen, da LED einen zu hohen Übergangswiderstand haben. Die holen sich nämlich ihren Neutralleiter über niederohmige Leuchtmittel.

Wenn du den Übersichtsschaltplan auf der Anleitung nicht verstehst, benötigst du einen Elektriker.

1
Schurschi1510  03.09.2022, 15:40
@Schurschi1510

Ich kann dir da nämlich auch nicht weiter helfen, da ich die Verdrahtung vom Haus nicht auswendig kenne. Da gibt es dutzende Möglichkeiten, die laut DIN VDE zulässig sind. Das muss sich jemand vor Ort ansehen der Ahnung hat.

1

Dem Schaltbild nach kommunizieren die neuen über eine gemeinsame Leitung und brauchen eine gemeinsame Phase, das sollte man mit einem Multimeter und etwas Ahnung mit den korrespondierenden Leitern adaptieren können.