Komma zwischen zwei konjungierten Verben?
Wir nehmen zur Zeit in der Schule die Kommasetzung vor. Da habe ich den Lehrer gefragt, ob zwischen zwei Verben ein Komma kommt. Da sagte er, dass das meistens der Fall wäre, doch nicht immer. In dem Beispiel Die Kinder wollen lernen, z.B. nicht.Dann meinte er noch, dass es bei manchen Sätzen, während die Kinder zwischen zwei Verben ein Komma ist, doch das es dafür eine andere Regel gibt und nun hat er mir den Auftrag gegeben diese Regel herauszufinden. ich denke, dass die Regel lautet, dass imemr zwischen zwei konjungierten Verben ein Komma ist. Was meint ihr?
8 Antworten
Kalisias Beispiel ist eine Möglichkeit, da heißt die Regel: Das Komma trennt Nebensatz und Hauptsatz (und zwar in der Reihenfolge). Zu Glienickers Beispiel heißt die Regel: Das Komma trennt Aufzählungen.
Hier findest du es bestimmt: http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/Kommaregeln.htm
Er schlief, wachte, aß, trank. Also Aufzählungen. Die Kinder wollen lernen: da ist lernen im Infinitiv, also nicht konjugiert
Nö. Wie soll das aussehen? Gib mal ein Beispiel.
Die Regel ist hier, dass Haupt- und Nebensatz IMMER durch ein Komma getrennt werden - in deinem Satz: NS vorn, dann HS.
Zwischen den beiden FINITEN, d.h. KONJUGIERTEN Verben kann aber auch noch etwas Anderes stehen. Beispiel: Was er gut kann, das macht er schnell.
Ich bin ganz deiner Meinung!
So schnell er kann, schreibt er eine Antwort auf diese Frage.