KINDLE ODER TOLINO?

5 Antworten

Es ist gut, dass du dich vorher schon informiert hast.

Die Bindung an Amazon ist einer der Gründe, warum ich vom Kindle abrate. Und diese Bindung geht im Prinzip in beide Richtungen. Ich meine: wenn du dir jetzt ebooks bei Amazon kaufst, dann MUSST du einen Kindle benutzen, da Amazon ein eigenes Format nutzt, was eben nur auf Kindle Geräten funktioniert. Wenn du dir einen Kindle holst, und der irgendwann kaputt geht, dann musst du wieder einen Kindle kaufen, andernfalls kannst du deine Amazon ebooks nicht mehr lesen.

Die anderen Händler wie Tolino, Weltbild, etc. nutzen das epub Format, und das ist weit verbreitet und offen. Du kannst dir epub ebooks kaufen und auf einem Tolino lesen. Die gleiche Datei kannst du aber auch auf anderen Readern lesen, wie z. B. einem Pocketbook.

Ich muss auch sagen, dass ich eigentlich auch immer bei Amazon mir Bücher bestelle, da es viele bei Thalia leider nicht gibt.

Nun, Bücher und ebooks sind ja nicht das gleiche. Und es gibt mit Sicherheit auch einige ebooks, die man bei bestimmten Händlern findet, aber nicht auf Amazon.

Und dazu kommt ja: wenn Amazon ein ebook nicht anbieten kann oder will, dann hast du mit einem Kindle keine Chance es zu lesen. Wenn Thalia ein ebook nicht anbieten kann oder will, dann holst du dir das ebook eben bei Weltbild, oder bei Beam oder bei ebook.de, oder ...

Was ich auch noch erwähnen wollte: ja, Amazon hat so eine Art Flatrate bei ebooks. Aber oft sind das unbekannte Amateurautoren.

Ich hab mich schon vor mehr als 10 Jahren mit ebooks befasst und stand damals auch vor der Wahl, Amazon oder epub. Ich hab mich für epub entschieden und es nie bereut. Ich nutze allerdings keinen Tolino, sondern Geräte der Firma Pocketbook, die sind auch sehr gut.

Kindle ist nur geeignet für Amazon-Fans, denen es nichts ausmacht, dass sie fest an Amazon gebunden sind, ihre eBooks nur bei Amazon kaufen können und die Onleihe der Stadtbibliotheken nicht nutzen können.

Ich halte nichts von der Amazon-Bindung und würde mir niemals einen Kindle anschaffen.
Ich bevorzuge das andere, das offene Ebook-System, insbesondere weil ich die Onleihe sehr intensiv nutze und dadurch die meisten eBooks, die ich lese, kostenlos lesen kann. Völlig legal natürlich.
Mit einem Kindle hätte hätte ich schon ein kleines Vermögen ausgeben müssen für all die vielen eBooks, die ich kostenlos aus der Onleihe ausleihe, runterlade und lese - alles bequem von zuhaus aus.

Ich hab einen Ebook-Reader der Marke Pocketbook und bin rundum zufrieden damit.

Ich persönlich habe mich für ein Kindle entschieden, weil ich dort einfacher an Selfpublisher Bücher rankomme. Sowas gibts halt nicht bei Thalia. Klar ich könnte nur die Bücher von Amazon kaufen, wenn es sie nicht bei Thalia gibt und sonst alles über Thalia kaufen. Aber mal hier und mal da kaufen mag ich nicht. Lieber alles an einem Ort.

Tolino ist offener in Hinsicht auf Formate der Bücher, und woher du die bekommen kannst.

Zumindest einige Modelle erlauben es dir auch, ein offenes Android zu flashen, und dann apps von z.B. F-droid zu installieren.

Z.B. Lese-app nach Wahl, Dateimanager nach Wahl, Launcher nach Wahl.

Taschenrechner-app nach Wahl :)

Bild zum Beitrag

 - (E-Book, Kindle, E-Book-Reader)

Also ich habe seid Jahren einen Tolino und ich bin eigentlich sehr zufrieden damit... Kindle kenne ich eigentlich garnicht und würde deshalb einen Tolino empfehlen... er kann alles was er können muss....

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

rani4793 
Beitragsersteller
 20.07.2022, 22:49

Welches Model hast du denn? Und ich hab sehr oft gelesen, dass die sehr langsam sind, ist das bei dir auch der Fall?

0
User7758  21.07.2022, 08:25
@rani4793

Tolino Vision 3 hd der schon ein paar Jährchen hinter sich hat, ja ich gebe zu er ist nicht besonders schnell, aber trotzdem schnell genug (mich stört seine Geschwindigkeit nicht) man kann keine Videos bei ihm schauen, aber seine Akkueffizienz ist Meiner meinung nach einfach nur traumhaft

1