Kaufmann Dialogmarketing Teilnahme Prüfung Servicefackraft?
Hallo,
ich bin Azubi zum Kaufmann für Dialogmarketing im 2. Lehrjahr. Da ich nach der Ausbildung was anderes machen möchte überlege ich, ob ich an der Prüfung für die Servicefachkraft für Dialogmarketing teilnehme. Dann könnte ich, falls ich eine Ausbildungsstelle in dem anderen Beruf bekomme, flexibel am Ende des zweien Jahres aufhören. Wenn ich keine Ausbildungsstelle bekomme in dem Beruf, würde ich den KDM zu Ende machen und noch das 3. Jahr machen, bzw. 2,5 aufgrund Verkürzung. Dann hätte ich wenigstens die 2 Jahre nicht verschwendet, sondern eine abgeschlosse Ausbildung, wenn ich an der Servicefachkraft Prüfung teilnehme? Ist das überhaupt möglich, an der anderen Prüfung teilzunehmen? Eine Verkürzung der Ausbildung KDM auf 2 Jahre bietet nein Betrieb leider nicht an. Den von der IHK geforderten Schulabschluss dafür hätte ich aber.
3 Antworten
Hallo,
am besten die Ausbildungsberatung bei der IHK fragen.
Ggf. auf der Internetseite der IHK nachlesen, wie hoch die Gebühr für eine Abschlussprüfung ist. Ggf. den Arbeitgeber fragen, ob man bei der schriftlichen und der mündlichen Prüfung Urlaub bekommen kann.
Wenn der Ausbildungsbetrieb kein Interesse an der Prüfung für "Servicefachkraft für Dialogmarketing" hat, sllte man verdeutlichen, dass der Betrieb keinen Nachteil dadurch hat (Urlaubsplan der Abteilung für die Prüdfungstage? Tauschen mit Kollegen möglich? Prüfungskosten? Termin der mündlichen Prüfung wird aber meisterst kurzfristig festgelegt).
Gruß
RHW
Ich meine nein. Entscheidend ist aber, an welcher Stelle die IHK einen Stempel des Ausbildungsbetriebes sehen möchte. Bei der mündlichen Abschlussprüfung wird der Termin oft sehr kurzfristig bekannt gegeben. Bei kurzfristigen Urlaubswünschen kann daer Betrieb immer ablehnen. Ein Gespräch mit dem IHK-Ausbildungsberater dürfte sehr hilfreich sein.
Vielen Dank nochmal. Muss der Betrieb damit einverstanden sein, oder kann ich das ggf. auf eigene Kosten die SDM Prüfung selbst zahlen gegen den Willen des Betriebs?
Der Ausbildungsbetrieb entscheidet, ob man an den Prüfungstagen frei bekommt. Wenn man nicht freibekommt, hat man ein großes Problem.
Vielen Dank für die Antwort. Sollte ich nach der Abschlussprüfung für die Servicefachkraft für Dialogmarketing einen Aufhebungsvertrag machen und einen anderen Ausbildungsberuf beginnen, habe ich dann die abgeschlossene Ausbildung? Oder muss dafür der Ausbildungsplan im Betrieb abgeändert werden?
Idealerweise werden in den ersten 2 Jahren im Betrieb die einfacheren Themen vermittelt. Im 3. Ausbildungsjahr stehen dann die kaufmännischen Themen an. Aber nicht in jedem Betrieb lässt sich alles ideal organisieren. Wenn man die Abschlussprüfung bestanden hat, hat man eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung.
In der Abschlussprüfung nach 3 Jahren können ggf. auch Themen drankommen, die in der 3-jährigen Ausbildung erst im 3. Ausbildungsjahr vermittelt werden. Am besten mit der Themenübersicht der 2-jährigen Ausbildung näher beschäftigen.
Es würde mich stark wundern, wenn du jetzt noch zur Prüfung zugelassen wirst. Aber beim Ausbilder oder bei IHK nachfragen kostet ja erstmal nichts.
Ich habe 2013 meine KDM Ausbildung abgeschlossen, ich fand die Ausbildung sehr vielseitig und interessant, habe auch direkt im Anschluss eine Stelle gefunden und bewerbe mich aktuell im Bereich Projektmanagement und Personalmanagement.
Als KDM musst du nicht zwangsläufig im Callcenter arbeiten, durch den kaufmännischen Anteil kannst du in nahezu jedem Büro arbeiten, du kannst in den Einzelhandel, ins Projektmanagement etc.
Bei mir ist es nur so, dass ich gar nichts kaufmännisches mehr machen will.
Solltest Du hier keine gute Antwort bekommen, frag mal bei der Agentur für Arbeit nach - per mail am besten - wie die das sehen.
Man könnte sich für die Tage ja Urlaub nehmen? Wenn man das machen würde, hätte der Betrieb also keine Möglichkeit das abzulehnen?