Katakana vs Kanji?

3 Antworten

(Nummerierungen gelten nur für die Anleitungen/Möglichkeiten, sondern kein Priorität, aber ich finde die 3. Möglichkeit noch sinnvoller.)

1) Wenn ein Wort mit andere fremder Wörter genutzt wird, wird die ganze Ausdruck/Term in Katagana geschrieben.

2) Es war unnötig Death als 屍 schreiben und dann ノート zu schreiben.

Und!

3) Wenn Autor will, dass es so gelesen sein soll, dann liest/schreibt man nicht die Kanji-Version, sondern einfach Englischer Version in Katagana)

1.1) Das ist wie japanische Bücher; da gibt es für jedes Wort Hiragana(falls irgendeine Person kein Bock auf Kanji zu lesen hat oder manche Wörter nicht lesen kann, liest man einfach oberer Teil - also Hiragana-Schrift)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Naja, weil "de-su" einfach Englisch für tot ist, wenn du es aussprichst wie ein Japaner klingt es fast with death.

Das andere ist ganz normal das japanische Wort für tot.

Hat nichts mit irgendwelchen Schreibweisen zu tun, einfach mehrere Wörter die das selbe bedeuten, Synonyme.

Das kannst du immer machen im Prinzip, englische Begriffe sind in Japan "cool".

Das, was dich interessiert, hat mit Schrift überhaupt nichts zu tun....

In allen Sprachen gibt es für Begriffe oft mehr als nur ein Wort. Wenn es für einen Begriff mehrere Wörter gibt, dann mögen die zwar im Kern dasselbe bedeuten, in den Details werden sie aber verschieden sein, denn keine zwei Wörter sind genau gleich und sei es, dass sie sich nur in den Situationen unterscheiden, in denen man sie benutzen würde.

So bezeichnen die Begriffe Mann, Herr, Typ, Kerl, usw. alle eine männliche Person (wahrscheinlich eher mittleren Alters, im Gegensatz zu Junge oder Knabe), du wirst aber selbst auch merken, dass man die nicht einfach so miteinander austauschen kann.

Auf deine japanischen Beispiele muss man nicht eingehen... デス ist kein japanisches Wort und auch kein Fremd- oder Lehnwort, sondern einfach bloß die Transkription des englischen Worts ‚death’. Es kann in japanischer Konversation nicht bedeutungsübertragend verwendet werden. 屍 bedeutet Kadaver, Leiche, toter (noch nicht begrabener) Körper. Hier ist also noch nicht einmal die Grundbedeutung gleich.

Ansonsten zur japanischen Schrift: Bei der japanischen Schrift gibt es quasi keine Regeln dazu, wie geschrieben werden soll. Jedes japanische Wort kann mit Hiragana, Katakana, Kanji (falls vorhanden) oder Ateji, gegebenenfalls in lateinischer Schrift (wobei das nur transkribierende oder auffallende Funktion hat) geschrieben werden. Dabei geht es nur darum, was man selbst schreiben kann/will, was man damit ausdrücken möchte und ob der Empfänger das Geschriebene lesen könnte. Was offiziell möglich ist, darüber gibt ein Wörterbuch Auskunft.