Karikatur Kubakrise?

Karikatur - (Geschichte, Karikatur, kubakrise)

3 Antworten

Es geht um den Kuba Krieg. USA hatte Streit mit der Sowjetunion, da die Sowjetunion Raketen bzw. Abschussrampen in Kuba (Freiwilliger Aufbau) aufgestellt haben. Und zwar weil USA in der Türkei und in Italien ebenfalls Raketen aufgestellt hatten. Die Sowjetunion fühlte sich dadurch bedroht. Mit der Überschrift wird gemeint, dass die USA es unverschämt finden Raketen von der UDSSR vor der Tür zu haben obwohl sie das gleiche tun.

Bin mir nicht sicher ob das zu 100 prozent stimmt, aber das es der Kuba krieg ist, weis ich


lamaaaa 
Beitragsersteller
 17.06.2018, 21:46

Dankeschön 🤗

0

Das Thema ist: "Wie sich die Bilder gleichen."

Die Sowjetunion hat in den frühen Sechzigern auf Kuba Raketen stationiert. Der US-Praesident betrachtete das als "vor seiner eigenen Haustür (dem Weissen Haus)" und löste die Kubakrise aus.

Die Stationierung amerikanischer Raketen u.a. in Italien und der Türkei wiederum betrachten die Russen - die Zwiebeltürme sollen wohl der Moskauer Kreml andeuten - als vor ihrer Haustür.


lamaaaa 
Beitragsersteller
 17.06.2018, 21:46

Dankeschön🤗

0

Die USA, in Person von John F. Kennedy, empfanden es als unerträglich, dass auf Kuba Atomraketen stationiert wurden, die die USA erreichen konnten und stellten ein entsprechendes Ultimatum.

In der Karrikatur wird dargestellt, dass sich Kennedy beschwert, obwohl die USA kurz zuvor selber um die Sowjetunion herum Atomraketen aufgestellt hatten, die die Sowjetunion erreichen konnten, worüber sich Chrustschow, der damalige Chef der UdSSR, aufregte und deren Abzug forderte.

Es war damals geheim, aber die Spatzen pfiffen es von den Dächern, dass es ein geheimes Abkommen zwischen den USA und der UdSSR gab, dass auch die USA ihre Raketen zurückziehen, wenn die Sowjets das tun. Dies hat auf geheimen Kanälen Robert Kennedy ausgehandelt.

Daraufhin zog Chrustschow seine Raketen zurück und einige Zeit später zogen auch die USA ihre Raketen zurück und garantierten obendrein, Kuba nicht anzugreifen.