Kann mir wer weiterhelfen? ich versteh nicht, was in die Kästen mit dem "so oder" gehört, sonst müssen die kleinen nur in die großen Figuren rein, oder?

2 Antworten

Von Experte ralphdieter bestätigt

Rechts findet man Symbole für Schere und Stift. Vermutlich soll man irgendwo etwas ausschneiden und damit auslegen. In die Kästchen kommt dann die Anzahl der verwendeten Formen.

"Finde mehrere Möglichkeiten" und schreibe eine in die linke Spalte ("so") und eine weitere in die rechte Spalte ("oder").


goldenxtommo 
Beitragsersteller
 25.06.2023, 11:56

Achso! jetzt habe ich es verstanden, danke! aber dann stimmt die 1 hinter dem einen kleinen größeren quadrat ja nicht, oder?

0
goldenxtommo 
Beitragsersteller
 25.06.2023, 11:57
@goldenxtommo

oder steht die 1 und die 2 für 2 dreiecke und ein quadrat um die form zu füllen?

1

Hab das nur mal überflogen.. Was ich sagen kann ist, daß immer mehr unverständliche oder zweideutige Aufgaben im Unterricht genannt oder als Hausaufgaben gegeben werden oder in Tests und Klassenarbeiten drankommen. Manchmal so unverständlich, daß ein Kind nix damit anfangen kann, nichtmal Erwachsene oder die Fragen sind so allgemein gestellt, daß man mehrere verschiedene Lösungen haben könnte aber welche genau will jetzt der Lehrer, was wird bepunktet, was nicht..

Und das ist für Schulkinder und ihre Noten richtig sch... Solche Fragen könnten mal anständig verständlich gestellt werden!


goldenxtommo 
Beitragsersteller
 25.06.2023, 11:58

Ich bin zwar weder schulkind noch elternteil, sondern muss diese aufgabe als Teil einer Abgabe für die Uni bearbeiten, aber ich bin deiner Meinung! Übrigens konnten uns nicht mal die Dozenten die aufgabe richtig erklären, es hiess nur "machen sie mal"

1
syc11  25.06.2023, 12:05
@goldenxtommo

Ja leider ist das oft so und dann sollen es aber (Grund-)Schulkinder lösen. Das ist total inakzeptabel, denn davon hängen ja Noten ab. Und dabei hapert es dann aber nicht an der Intelligenz des Schülers sondern an der Unfähigkeit des Lehrpersonal.

0
Schachpapa  25.06.2023, 11:58

Auch im richtigen Leben gibt es selten die eine richtige Lösung. Trotzdem kann man versuchen eine zu finden. "Problemlösekompetenz" nennt man das.

1
syc11  25.06.2023, 12:04
@Schachpapa

Willst du mich veräppeln? Natürlich versucht man, eine zu finden, oft finden "wir" sogar mehrere wenn du lesen kannst. Das Problem in der Schule ist aber, daß die Lehrer nur eine ganz bestimmte gelten lassen. Es muß in Mathe z.b. nur der eine ganz bestimmte Rechenweg sein, als Beispiel, auch wenn es mehrere gäbe. Mit Problemlösungskompetenz haben wir keine Probleme, eventuell übst du dich mal mehr in "Lese- und Versteh-Kompetenz".

0
Schachpapa  25.06.2023, 12:10
@syc11
Das Problem in der Schule ist aber, daß die Lehrer nur eine ganz bestimmte gelten lassen

Sollte nicht so sein. Es sei denn, die geeigneten Verfahren wurden im Unterricht behandelt.

Beispiel: bei Gleichungssystemen kann man ein Lösungsverfahren (z.B. Additionsverfahren) erwarten und keine Probierlösung.

0
syc11  25.06.2023, 12:12
@Schachpapa

Das oben in der Frage sind Aufgaben der Grundschule. Es geht hier um Kinderlogik. Würden die Fragen verständlich gestellt, sind sie ja auch für Kinder nicht schwer. Sind sie aber nicht (verständlich gestellt). Lass gut sein.

0