Kann mir jemand das Experiment von Beadel und Tatum erklären?
Hallo,
Ich schreibe nächste Woche einen Test im Fach Biologie über das Wachstum von Mangelmutanten von Neurospora crassa auf unterschiedlichen Nährmedien. Ich verstehe, warum die Wildform wächst und die Mangelmutanten nicht aber mir ist der Ablauf des Experiments nicht verständlich. Wäre nett, wenn mir jemand versuchen könnte das zu erklären :-)
LG

1 Antwort
Diese Experimente wurde Anfang der 1940er Jahren durchgeführt. Man kannte damals die Zusammenhänge zwischen Genetik und der Biochemie (Stoffwechsel) noch nicht. Man kannte auch weder die Bedeutung noch die Funktion der DNA. Bekannt war, dass Biosyntheseschritte durch Enzyme codiert werden und dass ein Endprodukt aus bestimmten Vorstufen hergestellt wird.
In einem Vollmedium wachsen alle Typen, es sind keine Enzyme (Syntheseschritte) notwendig, um eine bestimmte Aminosäure (Trp in diesem Fall) herzustellen. Aus diesen Mycelien des Vollmediums wurden Pilze auf verschiedene Minimalmedien überimpft und getestet, welche wachsen, bzw. nicht. Mit den Mangelmutanten wurde weitergearbeitet und getestet auf welchen Nährböden (Zusatz der verschiedenen Zwischenstufen zur Trp-Synthese) diese wachsen. So wurden verschiedene Typen von Mangelmutanten isoliert.
Die Schlussfolgerung aus diesen Experimenten kannst du unter den Begriffen Genwirkkette und Ein-Gen-Ein-Enzym-Hypothese (inzwischen modifiziert) nachlesen.