Kann man einen Schalter mit Kontrolllampe gegen einfachen Schalter tauschen, wenn ja wie?
Ich habe 4 Drähte aus der Wand 2 blau 2 Schwarz. 1 schwarzer ist stromführend, der andere stromlos, die Spannung zwischen dem schwarzen stromführenden und den blauen ist einmal 220 V ubd einmal 170 V. Wie kann ich da einen ganz normalen Schalter anschließen. Ach ja, es ist ein Badlichtschalter....
4 Antworten
Diese "Kontrollleuchten" sind Glimmlampen. Diese werden eigentlich nur eingesetzt. Das bedeutet, daß du die Glimmlampe einfach aus dem Schalteinsatz ziehen kannst. .... Theoretisch....
Der eine schwarze bringt die Spannung und ist damit auch auf den Eingang des Schalters zu klemmen. Die Blauen gehören zusammen in eine Steckklemme. Und der Übrige schwarze führt zur Lampe. Also gehört der auf den Ausgang des Schalters.
Diese 170V.... misst du unter Last? Das ist bestimmt ein Messfehler. Oder das Messgerät ist defekt. Du solltest entweder die Pfoten davon lassen oder das Lampenkabel mit einer Klemme kurzschließen. Dann kannst du in der Schalterdose mit einem Durchgangsprüfer feststellen welches die Zuleitung von der Verteilung ist, und welches das Lampenkabel ist.
Für die Durchgangsmessung im Spannungslosen zustand: Ja!
Braun (bei dir vermutlich schwarz, blau und gelb-grün in eine Klemme. Also Kurzschluss. Und dann in der Schalterdose Durchgang prüfen. So erfährst du welches Kabel zur Lampe führt.
Ein 2poliger Spannungsprüfer ist top! Klasse! Was mich wundert sind 230V zwischen den schwarzen Adern. Dann hättet ihr ja ein TT-Netz.....
Versuch erstmal herauszufinden welches Kabel zur Lampe geht. Und zwar Spannungslos!!!!! Vielleicht werden wir dann schlauer :-)
Das ist halt das Problem am Internet. Ferndiagnose.
Also sobald die Sicherung drin ist hab ich zwischen schwarz und schwarz 230V gemessen mit einem 2 poligen Spannungsprüfer.
Der stromführende schwarze ist auf Positione L wenn ich den blauen 230 Volt auf g und den schwarzen stromlosen auf d lege knallt die Sicherung raus umgekehrt genauso

Wenn an dieser Stelle vorher ein Schalter mit einer Kontrolleuchte verbaut war, dann kannst du natürlich einen Schalter ohne Kontrolleuchte verbauen.
Du musst an den Schalter den Außenleiter (die Stromführende Phase 230 Volt) anschließen und den geschalteten der zur Leuchte geht.
Eine Ader brauchst du schon einmal nicht mehr anklemmen, denn der Kontrolllschalter benötigt einen Neutralleiter und diesen benötigt ein normaler Wechselschalter nicht.
Jetzt ist nur die Frage ob die andere schwarze oder die andere blaue Ader der geschaltete ist.
Ich vermute, dass die andere Schwarze Ader der geschaltete zur Leuchte ist, aber am einfachsten kannst du das klären, indem du die Leuchte öffnest und nachschaust, was für eine Ader dort anklemmt wurde.
Habe gerade zwischen den 2 schwarzen gemessen dort liegt auch eine Spannung von 170 V an?!? Bin jetzt etwas irritiert...
Der stromführende schwarze ist auf Positione L wenn ich den blauen 230 Volt auf g und den schwarzen stromlosen auf d lege knallt die Sicherung raus umgekehrt genauso
Theoretisch:
Wenn ein Neutralleiter vorhanden ist, kann auch ein Kontrollschalter angeschlossen werden.
Wenn kein Neutralleiter vorhanden ist, besteht die Möglichkeit einen beleuchteten Schalter zu montieren.
Praxis:
2 poliger Spannungsprüfer
Schukoverlängerung in eine funktionierende Steckdose stecken
mit Hilfe der Schukoverlängerung und des Spannungsprüfers die Funktion der vorhandenen Drähte ausmessen
passenden Schalter anschliessen
Probleme? :
Finger weg und Fachhandwerker zur Hilfe holen!
Wie meinen sie das mithilfe der Schukoverlängerung die Funktion ausmessen?!
Hallo Tabun68,
als erstes der obligatorische Hinweis:
Arbeiten an Elektroanlagen sind nur von Fachpersonal durchzuführen!
Wenn Betriebsmittel angeschlossen werden, ist die Anlage spannungsfrei zu schalten. Ebenso wenn Drähte 'verklemmt' werden. Danach kann die Sicherung wieder eingeschaltet werden.
An einer Schukoverlängerung sind:
1. Der Schutzleiter (sind die Bügelklammern an der Steckdose)
2. Der Neutralleiter
3. Die Phase (Aussenleiter)
vorhanden.
Die Steckdose/ Verlängerung sollte auf der gleichen Sicherung sein wie der Schalter.
Folgende Messungen mit dem 2 poligen Spannungsprüfer durchführen:
Der Schutzleiter ist erstmal Dein Bezugspunkt für den Spannungsprüfer.
Hinter den beiden Löchern in der Kupplung der Verlängerung ist einmal die Phase und einmal der Neutralleiter.
Zwischen dem Schutzleiter und der Phase müssen 230Volt anliegen (bitte messen). Anschließend merken wo die Phase liegt. Das andere Loch ist für den Neutralleiter.
Zwischen beiden Löchern müssen ebenfalls 230Volt Spannung anliegen. (bitte messen)
Zwischen dem Schutzleiter und der Phase vom Schalter sollten 230Volt zu messen sein. Diesen Draht kennzeichen.
Zwischen der Phase von der Verlängerung und den 3 weiteren Dräht vom Schalter (2xblau, 1xschwarz) messen.
Vermutlich ist gegen einen blauen Draht 230Volt messbar. (Das wäre dann höchstwahrscheinlich der Neutralleiter)
Ist eine Spannung zwischen Phase der Verlängerung und dem 2ten schwarzen Draht aus der Schalterdose messbar?
Wenn nicht, dann die beiden blauen Drähte verbinden und erneut messen.
Jetzt sollten zwischen Phase der Verlängerung und dem 2ten schwarzen Draht aus der Schalterdose 230Volt messbar sein.
Dann wäre der 2te Schwarze Draht Dein Lampendraht.
An dieser Stelle mache ich absichtlich ein Break.
Wenn bis hier hin alles so ist, wie von mir vermutet, dann müsstest Du das bestätigen. Wenn nicht, bräuchte ich die genauen gemessenen Werte.
Du meinst an der Lampe den nullleiter mit der Phase kurzschließen?!