Kann man einen 925 Silberstempel fälschen bzw. ist dieser Schmuck echt Silber?
Dieser Anhänger soll echt Silber sein und hat einen 925 Stempel, der erstmal auf echtes Silber hinweist.
Ich finde, das Metal auf der Rückseite des Anhängers ist aber sehr grob und asymmetrisch bearbeitet worden, teils wirken die Löcher wie grob ausgestanzt und die Ränder sind verbogen.
Auch ist der Anhänger schief verarbeitet. Kann es dennoch Silber sein oder kann man einen 925 Stempel auch fälschen?
14 Stimmen
4 Antworten
Den Stempel selbst kannst Du kaum, als Nichtfachmann herstellen.
Jedoch kannst Du mit dem Stempel als Gerät, jedes entsprechend weiche Material stempeln, sprich fälschen.
Aber die Art des Rings und die Verarbeitung spricht für Handarbeit, wenn auch nicht die Beste. Und meistens sind handgearbeitete Teile unregelmäßig, ungleich gearbeitet. Hier wird es sich um ein ´Teil handeln, das evtl. aus Ostasien handeln.
Die beiden Steine, oben, soweit ich erkennen kann befindet sich ein Opal, unten Lapislazuli.
925er Silber ist weich und dünn verarbeitete Stellen können wie hier verbiegen etc.
Laß das Teil testen bei einem Juwelier, der auch Goldschmied ist, dann hast Du mehr Sicherheit.
Das ist wohl doch ein Lapislazuli, denn es sind Pyrith Sprenkel drin. Mondstein ist korrekt.
Nein. Das ist ganz eindeutig Sodalith.
Das kann man an der Farbe erkennen + an den großen Kalkadern. Und Sodalith kann genauso wie Lapislazuli Pyrit enthalten. Ich kenne mich sehr gut aus, denn ich arbeite schon sehr lange mit Schmucksteinen und Edelsteinen. Oder kennst du dich besser aus, als ausgebildete Fachleute, Goldschmiede und Schmuckhersteller?
Hier kannst du nachlesen:
https://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?f=2&l=S&name=Sodalith
http://www.edelstein-datenbank.de/cgi-bin/edb_stein.pl?steinname=Sodalith
Und die leicht überhebliche Frage war notwendig, ja? Ich habe eine ziemlich umfangreiche Stein- und Mineraliensammlung und habe auch etliche Lapislazulis mit viel Weiß darin.
Lapislazuli ist mit viel weiß darin, sind sehr minderwertig, oder es sind gar keine.
Ne, war wohl nicht notwendig, aber es ärgert mich, wenn ich mir sehr viel Zeit nehme und helfen will und dann wird nichts ernst genommen.
Du kannst ja mit deinen etlichen Lapislazulis mal den Test machen:
Unterschiede zwischen Lapislazuli und Sodalith StrichfarbeEin Merkmal, mit dem Lapislazuli von Sodalith am einfachsten zu unterscheiden ist. Reibt man Sodalith über ein unglasiertes Porzellantäfelchen (sog. Strichtafel), sieht man nichts.
Lapislazuli hingegen hinterlässt einen zartblauen Strich.
Daa ist mir bekannt. Ich reibe jedoch neuen Schmuck nicht an Dingen. Schönen Tag noch.
Keine behauptet, Du wirst nicht ernst genommen. Ich denke aber, dass hier nicht zu 100% ein Sodalith vorliegt. Die Farbe ist Königsblau bei dem Stein, nicht Dunkelblau
Ok... von mir aus ... ist es auch ein sehr minderwertiger Lapislazuli. Gute Schmucksteine werden sowieso nicht in schlecht hergestellten Schmuck gesetzt. Von daher ist es auch relativ egal, was für ein Stein das ist. Aber das war ja sowieso nicht deine Frage ...
Ist dir schon aufgefallen, dass da schon viele Kügelchen fehlen?
Fehlen würde ich nicht sagen, das ist alles einfach schief.
Ich gehe davon aus, dass es echt ist. Die Farbe sieht jedenfalls gut aus
Klar kann man so ne Punze fälschen, aber das wäre bei dem in diesem Umfang geringen Wert des Silbers einfach... sinnlos... Rubbel mal kräftig dran und rieche - Silber hat so nen ganz eigenen Geruch.
Dass es nicht sauber verarbeitet ist sagt gar nix, ist halt auch kein superhochwertiges Metall...
Ist das aus Mexiko/Südamerika?
Natürlich kann man den fälschen, das wäre aber strafbar.
Wer stempelt Schmuck eigentlich? Macht das der Schmuckhersteller oder gibt es da eine offizielle Stelle?
Das ist nicht unbedingt verlässlich, oder doch?
Doch, weil fälschen halt strafbar ist und das wirklich sehr teuer geahndet wird.
In Deutschland sind es die Schmuckhersteller. Natürlich kann jeder, der die Möglichkeit hat, im Schmuckgroßhandel zu kaufen (meistens nur mit Gewerbeschein möglich), sich die entsprechenden Stempel zu kaufen. Aber zu fälschen wäre nicht klug und gesetzwidrig.
Fälschen kann man ja fast alles, aber der Anhänger ist ja bisschen älter. Also denk mal dass es echt ist.
„Den Stempel selbst kannst Du kaum, als Nichtfachmann herstellen.“
Einen Stempel braucht man nicht selbst herzustellen sondern den kann man kaufen.
Und zwar kann den jeder Mensch kaufen!
Da ist weder ein Opal, noch ein Lapislazuli, sondern ein Mondstein und ein Sodalith.