Kann man ein Hausverbot bei Netto aufheben lassen?
Ich habe vor ca 10 Jahren aufgrund eines Ladendiebstahls ein Hausverbot bei Netto erhalten. Genau konnte die Verkäuferin es mir nicht sagen. Da es auch die einzige Dummheit war und ich auch sonst nicht mehr zu netto bin, hatte mich es nicht mehr interessiert. Heute war ich aber aus Zeitgründen dennoch wieder im Netto (in einer anderen Stadt) und bezahlte (wenn das Hirn ausschaltet...) mit meiner EC-Card. Danach kam mir alles wieder in den Sinn und mir ist nun ganz schlecht, dass ich jetzt wegen Hausfriedensbruch angezeigt werde! Ich hab ja alles bezahlt, nur eben bei dieser Kette. Ich hab jetzt Angst, dass sie in der Buchhaltung ne Liste haben,auf der mein Name steht und ich so nun angezeigt werden kann. Mache ich mir umsonst Sorgen oder kann ich dieses Hausverbot bei Netto auch wieder aufheben lassen? So dumm wie damals, als ich ne Kleinigkeit nicht bezahlt habe, werde ich nie wieder sein. Heut war ich nur so dumm und war dort einkaufen und bargeldlos bezahlen...
4 Antworten
Erstens, das wird definitiv nicht abgeglichen in irgendeiner Verwaltung. Zweitens, du kannst einen netten Brief an die Zentrale schreiben, auf den Fall vor 10 Jahren verweisen und um Aufhebung des HVs bitten. Ich denke, der Biite wird stattgegeben und du kannst wieder mit gutem Gefühl einkaufen.
Ein Hausverbot gilt, wenn nicht ein lebenslanges Hausverbot ausgesprochen wurde, ein Jahr.
Und bei einfachem Ladeneiebstahl ist es meistens ein Jahr. Oder hast du den Laden überfallen?
Danke euch! Das beruhigt mich ein wenig. Und nein, es war ein Warenwert zwischen 10 und 20 Euro. So genau weiß ich das nicht mehr. Ich hatte das mehr verdrängt, da ich auch nicht gerade stolz darauf bin bzw war.
Die großen (bundesweiten) Handelsketten machen es meist so, dass Haus-verbote an die Zentrale weiter gegeben werden, damit diese auch von anderen Filialen beachtet werden. Hier wirst Du dann also in entsprechenden Listen (Computerprogrammen) gespeichert.
Wurde Deine EC-Karte zum Einkauf genutzt, heißt das nicht zwangsläufig, dass Du dort auch einkaufen warst. Die Karte hätte zum Beispiel auch Deine Partnerin nutzen können.
Aber es gibt doch noch einen anderen "Hans Müller" oder "Peter Meier". Woher wollen die denn wissen, dass es genau der ist?