Kann man die Osage-Frucht (Milchorange, maclura pomifera) verfärbungsfrei trocknen?
Hallo liebe Community,
Eine Frage an die Botaniker und Biologen, ggf. auch Ernärhungsexperten unter Euch: Ist es möglich, die Frucht des Osagedorns (Milchorangenbaums) -also nur die bloße Steinfrucht der 'Maclura pomifera'- irgendwie so trocknen, dass sie sich nicht durch den enthaltenen Milchsaft dunkel färbt (braun bis schwarz), sondern ihre Gelbgrünliche Farbe annähernd beibehält?
Ich möchte sie dekorativ gestalten und daher ungern un Scheiben oder kleine Stücke schneiden - vielleicht maximal halbieren.
Müsste ich dazu den Milchsaft (der für die Verfärbung verantwortlich ist) irgendwie neutralisieren? Und wenn ja, wie erreicht man das?
Gibt es Möglichkeiten, die Frucht irgendwie mit Haushaltsmitteln zwecks Trocknung zu schwefeln, wie man das bei Aprikosen macht? Denn die behalten ja auch ihre Farbe bei.
Wenn ich sie im Ganzen lasse, vermute ich, dass sie einfach fault, wie jede andere Frucht. Denn die Nährstoffe und Nährboden-Bestandteile für den Samenwuchs bleiben ja enthalten und oxidieren.
Kann man die Oxidation und den Abbau durch Mikroorganismen irgendwie stoppen?
Danke im Voraus und nen guten Rutsch!
1 Antwort
Das im Milchsaft enthaltene Pomiferin, ein Isoflavin, wirkt antimlkrobiell und antioxidativ. Es ist zwar wie alle Isoflavone selbst ein schwach gelblicher Farbstoff, den man gezielt zum Färben einsetzt, da du aber die Frucht nicht durchschneiden musst, wird sie sich nicht weiter dunkler färben. Pomiferin konserviert die Frucht, du kannst sie so trocknen lassen. Sie wird etwas schrumpeln. Damit sich außen kein Schimmel bildet, würde ich sie mit Alkohol abreiben.
Ich habe selbst noch keine Erfahrungen damit gemacht. "Probieren geht über Studieren."
Perfekt!
Tausend Dank, liebe Katze! Genau so werd ich's versuchen.
Komm gut hinüber ins neue Jahr!