Kann man die Decke streichen ohne zu kleckern?
So dass man den Boden nicht abdecken muss. Kann auch sehr lange dauern habe Zeit, und die Küche ist sowieso nicht so groß. Will aber nicht alles abdecken müssen.
8 Antworten
Zwar geben manche Mal-Geschichten vor, daß mit ihrem (teuren) Werkzeug und Anstrichen das tropfenfrei gehen würde, aber die Erfahrung hat mir gelehrt, daß das nicht so ist. Macht auch Tropfen und kostet drei, vier Mal so viel :-( .
Also lieber normale Farbe, zwei Schichten (auch wenn draufsteht, daß eine einzige Schicht genügen würde), und billige dünne Abdeckplane, wegwerf. Ist eben Arbeit. Von nix kommt nix.
Vorher die Decke abwaschen. Sonst hält die neue Farbe nicht. Ich verwende dafür kaustische Sodalösung (Verzeihung, ich bin seit über dreißig Jahren in Frankreich, kenne den genauen deutschen Begriff dafür nicht mehr). Auch da Planen drunter.
Da reicht grundieren,ist einfacher als abwaschen,und Dispersionsfarbe lässt sich nicht so einfach abwaschen was auch Wasserflecken zur Folge haben kann die dann vor dem Streichen auch wieder isoliert werden müssen.Ich arbeite seit über 30 Jahre als Maler,ich habe noch nie eine Decke auf der Dispersionsfarbe ist aus dem Grund abgewaschen sondern immer nur grundiert wenn es nötig war.
Ok, stimmt. Aber auch grundieren ist eine Schicht mehr.
In unserem uralten Haus hat das jedoch nicht hingehauen,
Selbst nach abwaschen schlugen der Dreck und alte Brandreste immer noch durch. Nach mehreren Versuchen hatte ich es endlich mit zwei Schichten Gasbetonkleber und einer Schicht Gipsplattenkleber hingebracht. Das war zwar ein Extremfall, aber solche Sachen gibt es eben :-( .
Ok, also verstehen wir uns ;-) .
Natürlich muß ich zugeben, daß dieses alte Haus ein Sonderfall war. Einerseits war der Dachstuhl abgebrannt, das Gebäude lag offen. Hihi, "Alles neu macht der Mai". Viel Arbeit. Deshalb hatte ich es ja auch so billig bekommen. Ist in Südfrankreich, im Hinterland. Jetzt, fast vierzig Jahre danach, verkaufe ich es. Ich kann mich nicht mehr drum kümmern.
Andererseits stammte das obere Stockwerk so etwa aus den Anfängen der gotischen Zeit. Kein Kamin. Sichtlich machten sie offenes Feuer an einer Wand. Die Wand voll schwarz, glänzend, dick belegt. Natürlich habe ich das so gut wie möglich heruntergekratzt, aber es schlug eben immer wieder durch. Bis ich auf die vorhin beschriebene Lösung kam.
Andere Anekdote : Ein paar Jahre später zog ich nach Mittelfrankreich um, kaufte dort einen alten Bauernhof. "Schöne" voll verdreckte Latexfarben, pastellfarbig, Stil vierziger oder fünfziger Jahre, was ich ja überhaupt nicht mochte. Auf wasserdichtem Blei-Minium. Eben voll Mist.
Die älteste Tochter meiner damaligen Frau kochte Kartoffeln im Dampfkochtopf, hat diesen jedoch überfüllt und auf dem Herd vergessen. Dann machte es einen Knall, etwa wie eine Bombe.
Ich kam angerannt. Zuerst verstand ich nichts, guckte ganz blöde. Dann verstand ich :
Der Dampfkochtopf war explodiert. Der Deckel war an die Decke hochgeknallt und dann durch die Glastür raus in den Garten.
Als ich den Kopf hob, sah das sehr schön aus : Kartoffelbrei feinstens an der Decke und an den Wänden verteilt, bestens stufenlos, ohne jeglichen Übergang. Eben mit dem Kreis des Deckels überm Herd. Wenn man das hätte von Hand machen wollen, hätte ich es nicht so perfekt hinbringen können ! Ich setzte mich erst mal hin und überlegte. Gott sei Dank war niemand verletzt.
Hm, das Ganze mir Spritzpistole und Klarlack ? Nö, geht nicht, ist biologisch, wird verrotten. Alles abputzen ? Ist viel Arbeit, war nicht vorgesehen, hatte wichtiges zu tun : Arbeiten, Geld verdienen, Familie ernähren, das Haus abstottern. Also Flucht nach vorne : Beruf wechseln, mehr Geld verdienen, die ganze Latten-Gips-Decke runterreißen lassen, die eichene Decke darüber freilegen lassen,
sie selber schön sauber machen, das ganze Wohn-Eßzimmer mit Küche neu machen (mit alten Eichenbalken), zwei Fensterdurchbrüche und eine zusätzliche Außentür rein, und einen 1,60-Meter-Kamin reingebaut, "auf alt", mit Schlot übers Dach. Was hab' ich da geschuftet. Das Haus hatte ich dann meiner Damaligen anstelle Alimente für sie überlassen, zahlte aber noch zig-Jahre Alimente für meine Kinder. Sie hat alles versoffen. Da kam es auf den Farbton nicht mehr an...
Das nur so nebenbei, Anekdote.
Ganz ehrlich, wenn da Laminat liegt und du eine gute Farbe hast, sollte es kein Problem sein. Habe auch mal das Schlafzimmer so gestrichen und die 10 Spritzer nass gewischt. Das waren kleine Flecken ca. 2mm groß die man auch im trockenen Zustand noch sehr einfach entfernen konnte. Erst mit so einem Ceranfeldschaber, danach leicht feucht machen und entfernen.
Wenn du einen größeren Spritzer hast, gleich wegmachen. Bei mir hielt sich das wirklich sehr in Grenzen.
Ist möglich!
Professionelles Werkzeug plus Professionelle Farbe sowie Professionelles Geschick.
Baumarktkram kannst Du vergessen.
so weit mir bekannt soll es Farbe geben die beim Malen nicht kleckert
Wenn Du bereit bist viel Geld auszugeben um an Abdeckfolie zu sparen dann gibts dafür feste Farbe,die kleckert nicht wenn man es richtig macht
Die Decke muss nur abgewaschen werden wenn eine Kalk/Kreidefarbe drauf ist und mit Dispersionsfarbe gestrichen werden soll,das hält dann nicht,ist ein Anstrich mit Dispersionsfarbe schon drauf muss nicht abgewaschen werden,da würde sich auch nichts abwaschen lassen.Kalkanstriche kommen in Deutsachland nur noch ganz selten vor und da kaum noch in Wohnungen sondern fast nur noch in Kellern