Kann ich mich als Informatiker Ingenieur nennen?
9 Antworten
Ingenieur darf sich nennen, wer ein Ingenieur ist, mit anderen Worten: wer eine entsprechende, beglaubigte Ausbildung hat und die entsprechenden Abschlusszeugnisse einer Hochschule vorweisen kann.
Früher durfte sich jeder „Ingenieur“ nennen, der es wollte. Mit Einführung der Ingenieurgesetze in Deutschland im Jahr 1970 wurde die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ dann gesetzlich geschützt. Dieser Schutz ist bis heute eine wesentliche Funktion der Ingenieurgesetze der Bundesländer.
Der Grund für den Schutz der Berufsbezeichnung liegt auf der Hand: Die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung soll verhindern, dass ein Jedermann den betreffenden Berufstitel führen kann, ohne die notwendigen Qualifikationen mitzubringen. Im Falle der Ingenieure heißt das: Der Schutz der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ dient letztlich dem Schutz von Arbeit- und Auftraggeber von Ingenieuren sowie von uns allen als Nutzer von Produkten und Ingenieurdienstleistungen. So konstruieren Ingenieure zum Beispiel Brücken und Autos, auf und mit denen Menschen oder Güter sicher ans Ziel kommen sollen. Da wollen wir alle darauf vertrauen können, dass jemand, der sich als „Ingenieur“ bezeichnet, auch wirklich Ingenieur „kann“.
https://blog.vdi.de/2015/09/warum-brauchen-wir-den-schutz-der-berufsbezeichnung-ingenieur/
Nein, das darfst du nicht, ohne dass es dir in deinem Abschlusszeugnis ausdrücklich erlaubt ist.
Ingenieur ist in Deutschland nicht nur eine Berufsbezeichnung, sondern auch ein akademischer Grad.
In Bayern ist die Bezeichnung Ingenieur im Bayerischen Ingenieurgesetz geregelt. Dort heißt es:
Die Berufsbezeichnung Ingenieurin oder Ingenieur allein oder in einer Wortverbindung darf führen,
- 1. wer ein grundständiges Studium an einer staatlichen oder staatlich
anerkannten deutschen Hochschule mit Erfolg abgeschlossen hat
- a) in einer technisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtung,
- b) das eine Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern in
Vollzeit aufweist und mit dem bei Anwendung des ECTS-Systems mindestens 180 Punkte erworben werden können
- und
- c) in dem die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
und Technik überwiegen; diese Voraussetzung gilt nicht für das Führen
der Berufsbezeichnungausschließlich in der Wortverbindung Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur durch Personen, die ein
grundständiges Studium des Wirtschaftsingenieurwesens absolviert
haben,
Insbesondere beim Punkt technisch-naturwissenschaftlich sehe ich hier die Frage bei einem Informatiker. Nicht umsonst wurde vor dem Bologna-Prozess der akademische Grad Diplom-Informatiker vergeben, da eben ein Informatiker nicht unbedingt ein Ingenieur bzw. die Voraussetzungen dafür erfüllt.
Im übrigen muss man auch bedenken, daß sehr viele Software-Ingenieure auch vom Studiumgang Ingenieure sind. Viele Elektrotechnik-Ingenieure haben sich auf Embedded Software und Systeme spezialisiert und führen daher den Titel Ingenieur berechtigt.
Ja, als studierter Informatiker darfst du dich beispielsweise in der Entwicklung Software Ingenieur nennen. Software-Ingenieur ist nach deutschem Recht geschützt und erfordert eben den Abschluss an einer technischen Hochschule.
Es ist eben keine Tätigkeitsbeschreibung. Es ist ein rechtlich geschützter Titel. Außerdem darfst du Diplom-Ingenieur und Ingenieur nicht verwechseln. Ingenieur darf sich ein Informatiker nennen. Aber nicht Dipl.-Ingenieur.
https://m.academics.de/wissenschaft/berufsbezeichnung_ingenieur_58337.html
Software-Ingenieur ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die aber in vielen Unternehmen nicht mehr benutzt wird, da zum einen die Bezeichung "Ingenieur" durch die Ingenieursgesetzte geschützt und geregelt ist. Solange man keine entsprechende Urkunde besitzt, darf man die Bezeichnung nicht führen.
Ich hatte den Spass als Trauzeuge meine Bestätigung zum Führen der Bezeichnung Diplom-Ingenieur beim Standesbeamten vorzeigen zu müssen. Es gab leider in der Umgebung einen Fall von unberechtigen Führen des Berufsbezeichnung.
Du widersprichst Dir.
Ausserdem: Alles, was Du schreibst ist falsch.
Es kommt darauf an, was auf der Urkunde steht.
Man benötigt eine entsprechende Ausbildung und eine Bestätigung eines Arbeutgebers aber der titel alleine bringt die 0
österreich und nein eine Prüfung muss man nicht machen ess sei denn man will diplom ing werden
doch meine cousine hat gerade vor ein paar monaten den ingeneurstitel bekommen... sie ist innenarchitektin und hat nur eine 3 Jährige Ausbildung (ich weiß nicht mehr genau welche) machen müssen um Ingenieur zu werden
Österreich oder Deutschland? In Österreich kann man nach erfolgreicher Ausbildung an der HTL und Berufserfahrung zur Prüfung vor der Kammer antreten.
Eine Bestätigung bringt hier gar nichts. Ingenieur ist eine gesetzlich festgelegte und geschützte Berufsbezeichnung.
Nein kannst du nicht. Du darfst dich auch nicht Ingenieurinformatiker nennen.
Ich widerspreche mir kein Stück. Ja, es muss auf der Urkunde stehen und ist bundesweit glaub immer noch unterschiedlich geregelt. In der Regel muss das Studium aus 50 - 80% aus MINT-Fächern bestehen. Je nach Bundesland. Was glaubst du, aus was ein Informatik - Studium besteht?