Käppchenferse stricken?
Hallo liebe Stricker/-innen 😊
Aktuell hat mich das Strickfieber im Griff, ich will selbstgestrickte Socken. Allerdings würde ich mich eher noch als Anfänger bezeichnen, nachdem mir erst 2 vollendete Paare von der Nadel gehüpft sind.
Ich stricke mit der Käppchenferse, die würde ich auch gerne beibehalten, allerdings sitzt die Kante des Käppchens genau unter meiner Ferse. Jetzt habe ich mich gefragt, ob ich nicht einfach die Aufteilung des Käppchens verändern kann, um die glatte Trittfläche zu verbreitern, also bei 32 Maschen statt wie vorgesehen 10/12/10 z. B. 9/14/9 oder 8/16/8. Zumindest in der Theorie müsste das doch die Kante nach außen ziehen oder habe ich hier einen Denkfehler? Die nächste Frage, die sich mir dann stellt, ob und was ich dann im Nachhinein beachten müsste, dass die Socke ansonsten genauso gut wie beim normalen Käppchen sitzt.
Andere Fersen habe ich mir schon angesehen, mir gefällt das Käppchen aber einfach am Besten.
Hier noch ein Bild, welche "Ecke" ich meine:
Quelle: addi.de
2 Antworten
Ich weiß, was du meinst und aus diesem Grund stricke ich keine Käppchenferse.
Probiere einfach aus, wie du die Maschen aufteilen musst, damit es für dich passt.
Ansonsten schau dir doch mal die Bumerang oder die Shadow-Wrap-Ferse an, die sitzen auch sehr gut und sind easy zu stricken.
Wenn du die Socken höher ziehst beim Anziehen, rutscht das Käppchen doch auch höher. Ne Naht gibt es nicht am Käppchen.
Es wird angestrickt, nicht zusammengenäht.
Beim Schatten ist Ferse hinten, mit Beilaufgarn, orange, roter Streifen, was ich zuerst anstricke.
Mama hat Strümpfe immer so gestrickt.
Hinten an der Ferse dicker, da Schuhe mal schluppen, Ferse nicht dadurch dünn wird.

Du strickst doch von oben her den Strumpf.
Dann strickst du hinten, mit dem dünnen Beilaufgarn noch dazu, 1 Rechteck, für die Ferse, nur hinten, an.
Dann nur noch mit dem Garn, ohne Beilaufgarn, nimmst du von dem Rechteck, rechts u links Maschen auf. Und hast nun alle Maschen.
Musst dann abnehmen, damit das Fussteil wieder schmaler wird.
Ich weiss nicht, wo du da ne Naht UNTER der Ferse hättest. Da ist keine Naht.
Dass das Rechteck unten gerade ist und du da 2 Ecken hast. Dann mach doch an den 2 Ecken wenig M dazu. Du könntest auch am Rechteck unten, re und li noch, bds, je 2 M zusammenstricken.
Dann gleicht sich das dem Fuss an.
Das Käppchen zieht sich beim Tragen passgenau an die Ferse an, durch das Strickmaterial.
Ich habe ein Bild zum Beitrag ergänzt, welchen Teil ich meine. Von einer Naht habe ich nichts erwähnt.
In deiner Erklärung fehlt mir genau der Teil, an dem das Eck entsteht, das ich meine. Ich verlinke dir hier mal eine Anleitung von addi, dort entsteht in Teil 2 der Part, den ich verändern möchte.
Das ist die allgemeingültige Käppchenferse, Fersenvarianten gibt es sicher unzählige. Sollte ich mit meiner Idee nicht das gewünschte Ziel erreichen, werde ich wohl auf eine andere Variante umsteigen müssen. Im Idealfall kann ich aber das Käppchen abwandeln. Trotzdem danke für deine Zeit und Mühe! 😊
Mir geht es um die Trittfläche beim Käppchen, es müsste also in der Theorie der Mittelteil in der Aufteilung breiter werden. Es entsteht ja eine kleine Wölbung, wenn man die "Ecke" der Ferse strickt. Ich weiß leider nicht, ob es dafür eine Bezeichnung gibt. Ich meine den Teil, an dem ich die Maschen zusammenstricke. Und genau auf dieser Wölbung stehe ich immer mit meiner Ferse, die scheinbar wohl zu breit für die Standardkäppchenferse ist.