Jobaussichten Umweltsicherung?
Hallo, habe für den Studiengang Umweltsicherung eine Zulassung bekommen. Bevor ich mich wirklich immatrikuliere möchte ich wissen: Ist es sinnvoll Umweltsicherung zu studieren und hat man die gleichen Chancen einen Job zu bekommen wie bei Umweltwissenschaft und Umwelttechnik?
Letztes Jahr habe ich mein FOS Praktikum das gesamte Jahr beim Amt für Ländliche Entwicklung gemacht und die haben dort gesagt, ich sollte Umweltsicherung studieren, damit ich im Amt arbeiten kann. Nur weiß ich eben nicht, wann und ob Stellen im Amt frei werden, da eben viele Beamte bis 60-70 arbeiten. Hinzu kommt, das es dann eben auch viel Konkurrenz mit sich bringt, wenn diese Stellen so begrenzt sind...
Also ich möchte keinen "Deko-Studiengang" studieren, der sich gut anhört, aber praktisch nutzlos ist und keinen Job bringt.
Ich habe ebenfalls für Biomedizinische Technik eine Zulassung erhalten, aber in Foren gelesen, dass dieser Studiengang schlechte Jobaussichten hat.
Ich habe aber auch die Möglichkeit die 12. Jahrgangsstufe meiner FOS zu wiederholen und nächstes Jahr andere Studiengänge beantragen, wäre das sinnvoller als einen dieser beiden Studiengänge zu studieren?
Danke im Voraus!
2 Antworten
Es ist schwer, Dir eine Antwort zu geben! Vielleicht kannst Du Deine Entscheidung an folgenden Aspekten / Fragen orientieren.
- Es geht um einen Beruf, an dem Du Interesse und Spaß haben solltest, denn den wechselt man ja nicht gerade jeden Tag.
- ... (nach Kommentar teilweise rausgenommen) Umweltschutz bekommt eine ständig steigende Bedeutung und die Kontrollen werden intensiver. Ich denke, dass die Berufsaussichten dafür gut sind.
- Wenn Du inhaltliche Fragen hast, kannst Du an der FH ode ruNi auch die Studienberatung in Anspruch nehmen, d.h. Dich vom Fachbereich beraten lassen oder evtl. auch mal Kontakt zu einem Studenten aufnehmen (leider gerade Semesterferien)
- Fachabi ist auch nicht schlecht, insbesondere, wenn Du noch nicht ganz entscheidungsreif bist und ziemlich sicher weißt, was Du machen willst.
- ...
Gute Entscheidungen!
Die Pauschalisierung in Punkt 2 trifft nicht zu. Beispielsweise gibt es in der Biologie fast nur die Note 1 als Abschluss. Viele der Absolventen sind hochmotiviert und brennen für ihr Fach, finden aber keine Stelle.
Die von dir genannten Studiengänge (Ich glaube, jetzt waren es 4) hören sich alle nicht danach an, als ob es damit gute Jobaussichten gäbe.
Im naturwissenschaftlichen Bereich (Bio/Chemie/Biotechnologie/Molekulare/Medizin) sieht es zur Zeit eher schlecht aus, auch wenn viele Online-Journalsiten anderes behaupten. Viele Absolventen arbeiten später Fachfremd/befristet und verdienen trotz Dr.-Titel eher mäßig.
Stelle diese Fage lieber im Forum studis-online.de
Eigentlich nur 2; Umweltsicherung (aka Umweltwissenschaft, Umwelttechnik, Umweltingenieurswissenschaften, Umweltingenieurswesen... etc etc) und Biomedizinische Technik (aka Medizin Technik = Biomedical Engineering). Ich habe ebenfalls zwiespaltige Meinungen gelesen: einerseits wird einem eingeredet, naturwissenschaftliche Berufe hätten eine Zukunft und würden weiter ausgebaut; andererseits heißt es, dies wird nicht verwirklicht und man würde sich mit dem Studium von Naturwissenschaften in eine Sackgasse führen. Anscheinend ist sich keiner so einig.