Java lernen als Webentwickler? Sinnvoll?
Sehr Geehrte Community,
Ich mache im Moment eine Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ich bin in meinem 3. Monat und lerne grade sehr viele sprachen gleichzeitig sowie Framworks und Libs (JS, HTML, CSS, PHP, Ajax etc.)
Aus eigenem Interesse wollte ich Java lernen da ich ein altes buch dazu in meiner Sammlung gefunden habe.
Meine Frage wäre es ob es diese Sprache überhaupt irgendwo in der Branche einen nutzen findet und ob es sinnvoll für mich wäre diese eigenständig zu lernen.
Ich wollte meinen Ausbilder nicht fragen da ich ihn mit meiner Eigeninitative (Das eigenständige Lernen) überraschen möchte. Ich frage deswegen mal hier nach anstatt blind drauf los zu lernen.
Ich freue mich auf eine Antwort!!!
5 Antworten
Ich denke, es wäre zunächst sinnvoller, sich nur auf einen gewissen Bereich / ein gewissen Toolset zu fokussieren, statt mit Sprachensammlerei anzufangen. Sonst kann es dir schnell passieren, dass du Gelerntes miteinander vermischt oder andere Informationen wieder vergisst. Die erste Person, die sich das Lernen dadurch schwerer machen würde, wärst du jedenfalls nicht.
Das, was du da bisher auf dem Zettel hast, ist für sich erst einmal fast ausreichend - SQL mitsamt der gesamten DB-Thematik wäre noch nützlich, um eine gute Option zu haben, Daten persistent zu speichern.
Meine Frage wäre es ob es diese Sprache überhaupt irgendwo in der Branche einen nutzen findet (...)
Ja, durchaus. Die Webentwicklung stellt eines der großen Fokuspunkte von Java dar (mitunter beschrieben durch die Entwicklung von JavaEE und viel durch die Apache Software Foundation vorangetrieben). Generell gehört Java mit zu den meistgenutzten serverseitigen Sprachen im Web (der Marktanteil gegenüber PHP fällt aber trotzdem noch gering aus, um zu hohe Erwartungen zu dämpfen).
Zielsysteme sind an dieser Stelle Webservices und E-Commerce-Plattformen, meist mit gewaltigem Hinterausbau (z.B. in den Kontrollbereich für eine Logistik o.ä.; ich habe hier auf GF schon einmal einiges dazu geschrieben, finde aber momentan den Beitrag nicht mehr...). Als Kunden für solche Webanwendungen treten daher eher selten Privatpersonen auf, stattdessen aber größere Firmen, die bspw. auch Produkte über ihre Webseite vermarkten wollen.
(...) da ich ein altes buch dazu in meiner Sammlung gefunden habe.
Die Frage ist hier natürlich: Wie alt? Bzw. welche Java-Version wird gelehrt, und geht es um Java generell oder konkret irgendeine Webtechnologie (JSP/JSF/Servlets/...)?
Java zu lernen (auch unabhängig von dem Thema Webentwicklung) lohnt sich auf jeden Fall, denn die Sprache ist in wirklich vielen Anwendungsbereichen vertreten. Sei es für Smart Home / IoT, der Entwicklung mobiler Applikationen, für Analyse-/Auswertungssoftware im Business- oder wissenschaftlichen Bereich, usw..
Aber mit einem halbwegs aktuellen Stand sollte man schon beginnen, wenn man nicht vieles gleich danach wieder über Bord werfen möchte, weil es schon längst veraltet ist.
Java hat seine Berechtigung, es ist eine geräteübergreifende und betriebssystemübergreifende Sprache, die auch oft in Anwendungen für das Internet zur Anwendung kommt, macht also meines Erachtens Sinn!
Hey Prodrewcer,
eigentlich kommt Java mehr allgemein zum Einsatz. Im Bereich Webentwicklung sieht man diese Sprache vergleichsweise eher "selten".
Paar Kollegen meinerseits arbeiten aber auch mit Java. Daher kannst du diese sogar irgendwo bei dir einbringen.
Java bietet sich auch recht gut als Server-Seitige Programmiersprache, jedoch ist da C# mehr verbreitet. Wenn dich der C-Syntax aber sowieso, dank Java, interessiert, würde ich dir einfach direkt C# empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen,
RoyBlunk
Ich weiß lediglich, dass Java als API's noch genutzt wird. Als Beispiel hat ein bekannter meinerseits eine API mithilfe von Google und Java entwickelt, die auf der Website die Kunden-Bewertungen anzeigt. Dementsprechend wird Java irgendwie auch noch im Web-Bereich genutzt.
Du redest von Java Applets, die Anwendungen im Browser durchführen sollten. Die werden (abgesehen von vielleicht einigen Ausnahmen) nicht mehr unterstützt.
Der heutige Fokus von Java liegt aber auf der Entwicklung serverseitiger Anwendungen, wenn es um Webentwicklung geht.
Java zu beherrschen ist auf jeden Fall gut, denn Java ist die heute meistgenutzte Programmiersprache überhaupt: insbesondere im Bereich großer Unternehmen.
Java ist zudem — neben C# — die am besten durchdachte Programmiersprache. Ihr Martanteil ist weit größer als der von C#.
Also mit Webdesign hat Java wenig zu tun. Lerne lieber C++, C# oder ähnliches, das bringt dir mehr als Java.
Wenn es um WebDESIGN gehen würde, würde C++ und C# keinen Sinn machen. Für Design ist HTML und CSS zuständig.
Java hat so einiges mit Webentwicklung zutun. Sie gehört mit zu den am häufigsten genutzten Programmiersprachen für serverseitige Webanwendungen.
C++ hingegen macht da gar keinen Sinn. Auch wenn es Tools gibt, die die Webentwicklung mit C++ unterstützen, führt diese Technologie eher ein Nischendasein.
Okay, ich persönlich habe noch nie was von Java in der Backendentwicklung gehört, ich dachte man benutzt dort nur PHP. Mit C++ und C# meinte ich eher, dass du mit diesen Sprachen grundsätzlich in Zukunft mehr machen kannst. Dann kannst du auch in die Softwareentwicklung gehen.
Gerade Java ist eine der wenigen Sprachen, die ein riesiges Anwendungsgebiet in der Software-Entwicklung abdecken kann (lies hier; und dies in der professionellen Branche auch tut). 🤨
kann man Java im Web überhaupt noch einsetzen? Das wurde doch wg Sicherheitsissue iwann gestoppt. Nur altere Versionen waren webtauglich oder hat sich das schon wieder geändert?