Ist Veracrypt noch sicher/knackbar?
Und gibt es dafür eine bessere Alternative?
1 Antwort
VeraCrypt ist quelloffen, das heißt: Externe Sicherheitsexperten können sich den Programmcode anschauen und die Sicherheit beurteilen. Dadurch können Sicherheitsmängel schnell gefunden werden (was bei closed-source-Diensten nicht möglich ist, z.B. WhatsApp). Tatsächlich wurden auch einige Sicherheitslücken gefunden, die aber alle mittlerweile geschlossen sind. Das sind gute Voraussetzungen für sichere Software.
Desweiteren nutzt VeraCrypt den Verschlüsselungsalgorithmus AES. Das ist der aktuell sicherste seiner Art. Natürlich kommt es immer darauf an, wie stark dein VeraCrypt-Passwort ist, aber wenn es lang genug ist, hat selbst die NSA mit ihren Superrechnern keine Chance, deine verschlüsselten Dateien effizient zu knacken (es würde wohl einige Jahrzehnte dauern).
Du kannst VeraCrypt also bedenkenlos nutzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/VeraCrypt
AES: https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Encryption_Standard
Sichere Passwörter: https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/sicherheit-beginnt-mit-starken-passwoertern
PS: Selbst Whistleblower Edward Snowden hat den VeraCrypt-Vorgänger TrueCrypt genutzt 😉
ja dervorgenger aber ich weis snicht ob in dem nachvolger hintertüren drine sidn und ob veracrypt noch sicher ist