Ist Korruption im Sport normal, oder ein Phänomen das durch die Medien aufgebauscht wird?

2 Antworten

Hallo,

Je beliebter und populärer die Sportart desto mehr Geld ist im Spiel. Viele fragten sich ob Katar die WM gekauft hatte. Ein sehr trauriges Los ist zum Beispiel 2006 Franz Beckenbauer zu Unrecht widerfahren. Er holte die Fußball WM nach Deutschland und Deutschland wurde Weltmeister. Das Sommermärchen. In vielen anderen Ländern hätte man ihn geehrt, gewürdigt, bedankt und evtl eine Statue von ihm hingestellt. Bei uns geriet er aber unter Anklage, ob da nicht Geld geflossen ist oder er nachgeholfen hätte. Was hätte er den tun sollen. Mit einer billigen Schachtel Pralinen auf den Knien betteln ? Dann wäre die WM nicht in Deutschland gewesen und wir nicht Weltmeister. Im Fußball fließt eben Geld und Pasta. Das war der Dank an einen großartigen Mann und großartigen Fußballspieler. Zum Glück wurde das Verfahren eingestellt ...zum Glück. Wenn Vereine z.b. ihre Spieler an andere Vereine ausleihen wollen sie Geld. Das Pokern um die Senderechte und all die anderen Sachen...nur Geld und zwar viel Geld. Und da wo viel Geld auch viel Absprachen unter der Hand....fällt es unter Gefälligst oder ist das böse Wort Korruption das im Raum fällt. Wenn es stimmt das die freie Marktwirtschaft selber ihre Gesetze macht und man nicht eingreifen soll so wird es beim Sport nicht anders sein.

Mich würds eher wundern wenns nicht normal wäre. Profi Sport wirft so viel Geld ab, dass es unwahrscheinlich ist, dass da alles mit rechten Dingen zugeht.