Ist es möglich mit einer Diode ein Audio Signal zu blockieren?

3 Antworten

Das funktioniert so nicht, da das Audio-Signal ein Wechselspannungssignal ist. Das kannst Du nicht mit einer Diode in eine Richtung sperren. Du sperrst damit in beide Richtungen eine Halbwelle komplett und bei der anderen Halbwelle das Signal mit einer Amplitude die kleiner ist als die Durchlassspannung. Sperren könntest Du das Signal indem Du einen Line-Verstärker dazwischen schaltest, aber das ist Aufwändiger als ne Diode.

Grundsätzlich haben die anderen Antwortenden zwar recht, es geht aber natürlich trotzdem ohne Verluste. Du musst nur die Offset-Spannung auf eine Spannung bringen, die höher ist als die halbe Signalamplitude. Dazu koppelst Du das Signal über einen Kondensator auf einen Spannungsteiler (1:1). Danach hast Du ein Signal, das zwischen Betriebsspannung und Masse und nicht mehr um die Masse herum schwingt. Dieses Signal lässt sich mit einer Diode (z. B. 1N4148) blockieren.

Üblicherweise (siehe Antwort unten) sind Audiosignale Wechselspannungssignale, deren Nulllinie auch auf 0V oder Masse liegen... sie pendeln also in einem gewissen Bereich um 0V wobei sie immer wieder die Nulllinie schneiden.

Dioden sind elektrische "Ventile" und lassen "grob gesagt" nur in eine Richtung durch... aber auch erst ab ihrer Schwellspannung von ca. 0.6V (Silizium) oder 0.3V (Germanium). Unterhalb dieser Spannung sperren sie in beide Richtungen. In Durchlassrichtung betrieben fällt an ihnen, je nach Stromfluß, in etwa ihre Schwellspannung ab.

Wenn Du ein Audiosignal hast, das meinetwegen in einem Bereich +-2V liegt und dessen Nullpunkt z.B. bei 5V sitzt (daher Spannungen von 3V bis 7V annehmen kann) dann kannst Du eine Diode nehmen. Es fallen zwar immer die 0,6V ab aber das dürfte in diesem Spannungsbereich keine (hörbaren) Verzerrungen geben. Sollten aber in Deinem Signalverlauf die 0,6V Schwellspannung unterschritten werden, so geht die Diode in den Sperrzustand über und somit hast Du entsprechende Verzerrungen weil sie einfach "kappt".

Wenn Du nun besagtes Signal (+-2V) mit seinem Nullpunkt auf Masse liegen hast dann werden alle Spannungen im positiven Bereich, die über 0,6V liegen, erst durchgelassen => starke Verzerrunen.

Das, was Du für Deine Audio- Geschichte brauchst, ist ein ganz einfacher Wechselschalter. Er wird zwar leichte kapazitive Übergänge haben aber das dürfte wohl kaum stören!

Mfg