Ist es möglich mit einem alten Mainboard ( 2013-2012) von HP ein Intel core i7 3770K zu Übertakten?
2 Antworten
Nein , denn die meisten OEM - Fertigsystemhersteller wie u.A. HP , Dell , Lenovo & Co. verbauen in ihren Systemen in der Regel nur gerade eben SO viel Mainboard - Funktionalität und Belastbarkeit , wie es zum Betrieb einer bestimmten CPU während der Garantie- / oder Gewährleistungszeit nur unbedingt nötig wäre .
Sofern möglich nutzen die dann ( in Deinem Fall ) nur ( teils selbst feinjustierte ) Boards mit Intel's kleinstem H61- Chipset , eher selten B75 , und dazu dann ein speziel dazu modifiziertes BIOS mit lediglich den wirklich notwendigsten Konfigurationsmöglichkeiten für den Endanwender .
Nur wenn es ein Z-Board oder P-Board ist.
Intel hat übertaktbare CPUs (die mit K hinten) und nicht übertaktbare CPUs (die ohne K).
Um aber die übertaktbaren CPUs übertakten zu können braucht man bei Intel auch ein passendes Mainboard. Das hat den Buchstaben Z vor dem Namen, anstelle von nicht übertaktbaren Mainboard mit H vor dem Namen z.B. . Gibt aber auch noch X oder P Boards, die das übertakten zulassen.
Du brauchst für deine CPU also ein Mainboard mit Socket 1155 mit Z oder P vor dem Namen wenn du dir CPU übertakten willst.
HP hat soweit ich mich erinnern kann noch nie ein Z, P oder X Board als Eigenmarke herausgebracht. Dafür genügend proprietäre Anschlüsse die das Nutzen eines anderen Netzteils verhindern........... Also kauf dir keins von HP.. selbst wenn du nicht überakten willst
Bei HP kann auch der Verkabelungsstandard des Netzteils mit dem Mainboard ein allgemeines Problem werden , weil die schon seit Jahren auf ( modifizierte ) 12VO - Technologie abseits des ATX - Standards setzen .
Von daher ist auch ein Tausch des Mainboards da normalerweise nicht ohne weiteres möglich .
Bitte erklären