Ist der Job Als Automatisierungsingenieur einfach?
Hallo, ich will nach mein Studium in die Automatisierungstechnik einsteigen. Nun habe ich Angst , dass die Herausforderung nicht all zu groß ist, wie Beispielsweiße in Branchen der autonomen Robotik , KI etc.. Kann mir jemand sagen ob der Job einfach ist ? Ich würde gerne SPS Programmierung machen.
1 Antwort
SPS Programmierung ist kinderleichter Kram.
Programmiert sich fast von selbst.
Ein bisschen E-Plan lesen können hilft natürlich, man muss außerdem jede Menge englischer Datenblätter lesen.
Dann braucht man sich eigentlich nur an ein paar einfache Regeln zu halten, bezüglich der Ausführungsreihenfolge.
Für manche Problemstellungen sollte man obendrein mit Geometrie gut umgehen können.
Aber wichtiger ist das Umrechnenkönnen von Zahlensysteme Hex zu Dezimal und so ein Zeugs, weil die Peripherie oft in Hex Werte übergeben bekommt, gibt aber sicher auch fertige Bausteine für einige solche Operationen.
Wenn man es ein mal gesehen hat, dann brechen die Vorstellungen, wie kompliziert das alles sei, wie ein Kartenhaus zusammen.
Dann programmiert man die mit Auszeichnungen gekürten klassenbesten Kollegen mit Jahrzehnten Berufserfahrung nach wenigen Monaten Einarbeitung in Grund und Boden.
Die grafische und sehr schnelle SPS Programmierung mit KOP (Kontaktplan) und FUP (Funktionsplan) sind doch nicht schlecht, die Zykluszeiten kann man, wenn Anforderungen daran bestehen, messen und optimieren, indem man analysiert, wo die meiste Zeit verloren geht, die verschiedenen Studios haben dafür Funktionen.
Es gibt natürlich noch die Arbeitssicherheit und somit die Sicherheits-SPS, aber das ist auch nichts anderes. Wenn darauf bestanden würde, nur mit Programmcode zu arbeiten, dann würde mich das wundern, weil es mehr Zeit und Geld kostet, außerdem weiß ich nicht, ob das in der Sicherheits-SPS überhaupt möglich ist. Zumindest erfordern solche Spezialfälle eben Programmierfähigkeiten, das Programmieren richtig zu erlernen kann schon mal ein Jahr dauern. Meine Grundvoraussetzung war sowie bereits Software entwickeln zu können, also mindestens kleinere Programme schreiben zu können.
Ok , so habe ich es mir vorgestellt . Aber was wenn es wirklich komplexe Anlagen sind , mit viele Stationen , und die Firmen keine KOP,FUP Programmierung wollen , sondern alles In Hochsprache ? Was wenn man das Programm so effizient wie möglich gestalten soll? Da muss man ja schon was drauf haben oder nicht ? Wenn es ja jede Menge an Stationen sind , dann muss ja jede Station programmiert werden. Da kommen ja noch Störungen im Spiel oder nicht ? Das muss ja auch dann alles geregelt werden , und nicht nur gesteuert werden.