Ist der JBL JRX 218S ein guter Subwoofer für den Preis?
Er kostet 299 euro https://www.thomann.de/de/jbl_jrx_218s.htm und welche entstufe bräuchte man für den sub
1 Antwort
das sind natürlich China Varianten. Die großen JBL VTX aufwärts werden dann in den USA gebaut.
Das Problem ist, daß dieser Sub keine Frequenzweiche hat, so mußt Du 2-Weg aktiv fahren mit Controller, Aktivweiche sowie einem 2. Amp für die Tops.
Das hat auch ein Kumpel übersehen & sich gewundert, warum das so komisch klingt
So haben wir ein Preset für eine KME DA 428 Endstufe erstellen lassen mit Trennfrequenz, Butterworth Filter, HPF.
Auf Kanal AB laufen dann 4 Subs (2 x A, 2 x B), auf Kanal CD dann 2 JBL 115 Tops.
Sonst mußt Du halt bei einer einfacheren Frequenzweiche bei ca. 125 Hertz trennen. Vom Mixer out zum Input in die Aktivweiche.
Dann Sub out der Weiche mit Frequenz einstellen über Poti dann zum Baßamp Input, dann Speakon zu den Subs.
High out der Frequenzweiche zum Input der Top-Endstufe. Dann haben die Tops eine Passivweiche für den 1" Hochtöner.
Oder Du nimmst bei 1 Amp dann die JBL mit passiver Weiche, dann kannst Du durchschleifen vom Sub zum Top pro Seite. 8 + 8 Ohm ergeben dann 4 Ohm pro Seite bei 400 + 200 W, dann mit einem Amp von 2 x 600 W an 4 Ohm
Guckst Du hier mal bei HK Audio, der hat eine passive Weiche im Sub
https://www.thomann.de/de/hk_audio_premium_pro_18_s.htm
Oder Du nimmst aktive Subs, da habe ich auch Kombinationen. 1 x Aktivsub mit 2 Ein- & Ausgängen, dann Link Thru mit XLR zum Topteil Amp, mit Speakon zu den Tops, da mache ich bei kleineren Sachen
Hier mal ein aktiver Sub mit 2 Eingängen & Ausgängen über XLR Combobuchsen EV Electro Voice