Isolationsmessung - L1 gegen PE?
Hallo Leute,
wenn ich eine Isolationswiderstandsmessung zwischen den aktiven Leitern und PE durchführe, muss ich dann alle Betriebsmittel entfernen, um diese gegen Überspannung zu schützen?
Das ist doch nur erforderlich, wenn ich zwischen den aktiven Leitern messe, z. B. L1 und N, weil dort zwischen ein Betriebsmittel sitzt, richtig?
Gruß
2 Antworten
Du musst abklemmen. Es gibt auch Schutzbauteile in Netzteilen, die gegen Erde geschaltet sind (Überspannungsschutz/Entstörkondensatoren ect)... Immerhin misst Du mit 500V... Alternativ, wenn das abklemmen nicht möglich ist, mit 250V... Isomessung wird alle aktiven Leiter gegen Erde gemacht.. Also L und N jeweils gegen PE... L-N ist meines Wissens nicht notwendig, denn bei dieser Messung dürfen die aktiven Leiter auch gemeinsam verbunden in einer MEssung gegen Erde gemessen werden.
Es gibt Netzteile die eine Verbindung zwischen dem Aussenleiter und dem Schutzleiter haben? Warum löst dann der RCD nicht aus?
Die Entstorkondensatoren könnten sonst durchschlagen aufgrund der hohen Spannung oder?
Y-Kondensatorschaltung zur Entstörung. Ja, die hohe Spannung zerstört diese ggf... Geräte dürfen bis 3,5mA Ableitstrom über PE haben (Heizungen größer 3,5kW je 1mA/kW... ... Da löst der Fi nicht aus. Ist ja nur zur Entstörung..
Alle Betriebsmittel entfernen, Brücke zwischen den Phasen und N legen und kollektiv gegen PE messen. Wenn Du zwischen L und N messen möchtest und hier eine höhere Spannung anlegst, musst Du selbstverständlich alle Endverbraucher rausnehmen; das sollte aber schon klar sein. Die Endgeräte haben ja ihr CE; geprüft wird das, was von Dir "gebaut" wurde. Im ersten Schritt misst Du mit 500V die Außenleiter, zusammen mit dem N, gegen PE. Dann das Ganze noch einzeln Phase gegen Phase bzw. N und noch gegen PE... zumindest im Maschinenbau bei Neuanlagen.
Mfg
http://www.iv-krause.de/media/pdf/Kataloge/AmprobeBeha/Beha-amprobe-Messfibel.pdf
Ab Seite 19/20