Islamische Sprüche Über das Lügen und die Ehrlichkeit?

3 Antworten

Westeuropäische Geschäftsleute, die z.Tl. lange in arabischen Ländern gelebt haben berichten, dass es dort immer wieder zu Missverständnissen kommt. Was bei uns als Lüge angesehen und entsprechend gesellschaftlich geächtet wird, das wird in islamischen Ländern als legitime Verteidigung betrachtet. Selbst der Journalist U.Kienzle, der ja nun wirklich kein "Rechter" ist, sagte das so in einer Talkshow.



luggels  06.03.2017, 14:10

Das les' ich mir gar nicht durch. Die Ahmadiyya ist eine winzige Sekte, die von der übergroßen Mehrheit überhaupt nicht als Muslime anerkannt sind. Die stehen mit Sicherheit nicht für "den" Islam.

1
DottorePsycho  06.03.2017, 19:19
@luggels

DU musst das ja auch nicht lesen. Das dürfte ja an den Fragesteller gerichtet sein.

P.S.: Und vielleicht wäre es gut, wenn Du mal "was anderes" liest, damit Du Deinen Horizont erweiterst und die Barrieren zwischen den einzelnen islamischen Gruppierungen aufbrechen können.

In schā'a llāh

2

In Sure 3, 54 heißt es, Allah ist der "beste Listenschmied“ oder Ränkeschmied, Täuscher. Wenn
Allah will, dann kann und wird er jeden Menschen überlisten1.
"Listig-sein" meint, gut täuschen und sich verstellen können,
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln, Irrtum erzeugen. So definiert §
263 des deutschen Strafgesetzbuches den Betrug. Wenn es also
opportun ist, dann kann und wird Allah in listiger, verstellter
unaufrichtiger Weise reden und handeln, um Menschen zu ihrem Nachteil,
zu ihrem Verderben, in einen Irrtum zu locken. In der Bibel
ist dagegen davon die Rede, dass die Schlange, der Satan, besonders
listig ist und den Menschen zu seinem Verderben täuscht und nicht etwa
Gott (1. Mose 3, 1).

In fast jeder Religion sind die Eigenschaften des Gottes, den sie
verkündigt, dem Menschen zum Vorbild
gegeben. In der Bibel heißt es sogar, dass Gott den Menschen zu
seinem Ebenbild geschaffen hat (1. Mose 1, 27) und Gottes Sohn Jesus
Christus uns zum Vorbild hingestellt ist (Phil. 2, 5 ff.).
„Ein jeglicher sei gesinnt, wie Jesus Christus auch war...“. Unser
Vorbild, der Herr Christus spricht: "Ich bin der Weg und die Wahrheit (=
Wirklichkeit)" und "Der Teufel ist ein Lügner und der
Vater der Lüge (Joh. 14, 6 u. 8, 44)".

Wenn Allah nun der "Listenreiche" ist, der insbesondere immer wieder die Feinde des Islam überlistet, dann werden und sollen ihm seine Anhänger
entsprechend nacheifern.

Als Vorbild im Kampf gegen die Ungläubigen wird die Vorgehensweise
Mohammeds in seinem Kampf gegen die Mekkaner im Jahr 628 empfohlen: Solange die muslimischen Glaubenskämpfer militärisch in einer zu schwachen Position sind, um den Dschihad offen führen zu können, dürfen sie "Verstellung“ - „Taqiyya" üben. Mohammed schloss einen Waffenstillstand über 10 Jahre (Vertrag von Hudaybiyya), marschierte aber schon nach 2 Jahren in Mekka ein. Nach diesem Vorbild gibt es keinen wahrhaften innerlich bejahten dauerhaften Friedensschluss zwischen Muslimen und den „Ungläubigen". Es gibt ggf. nur notgedrungen einen latenten Waffenstillstand ("Hudna"), bis die Muslime zum erneuten Kampf erstarkt sind.

Im Krieg sind List, Täuschung und Lüge zulässig. Muslime leben aber in einem ständigen Kampf mit den Ungläubigen, entweder im offenen oder im verdeckten. Deshalb sind Lüge, Wort- und Vertragsbruch und Betrug gegenüber Ungläubigen nicht verwerflich, keine Sünde, sondern zulässige
bewundernswürdige List eines Muslims im Kampf gegen die Ungläubigen.

Wie im ständigen Kampf für den Islam, so darf der Muslim auch in
lebensbedrohlichen Lagen Verstellung -
“Taqiyya“ üben. Da darf er seinen Glauben verleugnen, ihm absagen
und sogar an Riten anderer Religionen teilnehmen. Die "Kunst der
Taqiyya" wird als eine Art "Überlebenskunst" oder "Lebenskunst"
angesehen. Bei den Schiiten ist es zur Pflicht gemacht, in Gefahr
für Leib und Gut zu lügen. Dies erklärt sich aus ihrem innerislamischen
Minderheitenstatus und den erfahrenen sunnitischen
Verfolgungen und Unterdrückungen.

alles zitiert aus: https://www.biblisch-lutherisch.de/religion-islam-judentum/muslimische-taktik-der-list-taqiyya/