iOS-App am Windows-PC entwickeln
Hallo Leute!
Ich will mit meinen Freunden (ist nur so ein projekt, nichts allzu wichtiges oder ernst zu nehmendes) eine App entwickeln.
Als erstes wollen wir herausfinden wie man überhaupt eine App erstellt. Eine die von mir aus noch komplett leer ist und beispielsweise nur schwarzen Bildschirm macht, oder sich direkt wieder schließt oder so, halt komplett leer, aber mit den Grundlagen einer App.
Ich kümmere mich um die programmierung der iOS 7-App, ein anderer Freund macht das mit Android, das interessiert mich jetzt also weniger.
Als zweites wollen wir natürlich etwas in die App hineinschreiben, halt ein Spiel oder irgendetwas nützliches, halt so dass wir eine richtige App haben. Was genau ist noch egal, einige Ideen stehen schon, aber wir wissen ja noch überhauptnicht wie umsetzbar das für uns ist.
Zuletzt wollen wir - wenn wir soweit gekommen sind - die App auch in die App-Stores hochladen und Kohle verdienen :D Aber ich denke dieser Schritt wird der einfachste und teurste zugleich, deswegen ist das jetzt nicht Thema.
Zu erst also zum ersten Schritt:
Ich habe gegooglelt und die erste Seite brachte mir einen Vorschlag für ein "App-Maker"-Programm. So etwas will ich nicht, ich will alles selber programmieren. Programmieren kann ich schon, zumindest so ein bisschen und zumindest in Java und C++.
Auf der zweiten Seite der Suchergebnisse wurde gesagt ich bräuchte einen Mac.
Ich will mir keinen Mac kaufen, ich suche nach einer Möglichkeit eine App für iOS 7.1 auf meinem Laptop mit Windows 7 Homepremium SP1 selber zu programmieren!!
Dann also auf der dritten Seite, eine Seite von microsoft höchstpersönlich, fand ich folgendes:
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/live/hh875197.aspx
Nun frage ich mich bei all den Fachbegriffen, ob ich dort überhaupt richtig bin. Aber es scheint so als müsste ich den einzelnen Anweisungen da folgen und könnte zum Schluss anfangen meine App zu programmieren. Stimmt das? Kennt sich da jemand aus?
Wenn ich da falsch bin, dann frage ich nochmal:
Gibt es eine Möglichkeit für mich auf meinem Windows 7 HP SP1 32bit (übertriebene Kompilierpausen nehme ich gerne hin) PC eine iOS 7.1-App zu programmieren?
Ich habe (fals das hilft) sogar Microsoft Visual Studio 2013 Express für Windows Desktop drauf, damit kann man super mit C++programmieren, viel mehr habe ich da noch nicht ausprobiert.
Danke für alle Antworten!!
Achso nochwas: Wenn man mit einer Endlösung (die hoffentlich kommt) nur mit einer Programmiersprache programmieren kann, würde ich darauf gerne hingewiesen werden, dann kann ich vorher noch diese Programmiersprache lernen, danke :D
2 Antworten
Auf der zweiten Seite der Suchergebnisse wurde gesagt ich bräuchte einen Mac.
Theoretisch könnte man mit jedem Rechner entwickeln. Rein praktisch gibt es die entsprechenden Programme (XCode) aber tatsächlich nur für MacOS, so dass man tatsächlich einen Mac braucht.
Um die App auf einem richtigen iPhone oder iPad laufen lassen zu können, brauchst du übrigens auch noch einen kostenpflichtigen (99 Dollar/Jahr ?) Account bei Apple. Ansonsten kannst du die App nur im Simulator auf dem Mac laufen lassen.
von microsoft höchstpersönlich, fand ich folgendes
Das hat aber nichts mit App-Entwicklung auf Windows zu tun!
Bei dieser Seite geht es darum, dass man mit einer Software von Microsoft Apps so schreiben kann, dass man damit auf Microsoft-Server (Outlook) zugreifen kann. Man braucht dafür aber das gleiche Equipment (XCode, Mac, Apple-Account ...), das man auch für eine "normale" App braucht.
Gibt es eine Möglichkeit für mich auf meinem Windows ... eine iOS 7.1-App zu programmieren?
Es gibt zwar Hacker, die so etwas hinbekommen haben - aber mit "normalen" Mitteln (ohne das iPhone zu hacken oder gegen die Lizenzbestimmungen von MacOS zu verstoßen): Nein - du brauchst dafür einen Mac und einen kostenpflichtigen Account bei Apple.
Ich habe sogar Microsoft Visual Studio 2013 Express ... nur mit einer Programmiersprache programmieren kann ...
iOS wird in der Regel mit Objective C programmiert. Rein theoretisch kann man aber auch andere Programmiersprachen verwenden, was aber wiederum sehr viel Aufwand hinter sich zieht...
Visual Studio bringt dich überhaupt nicht weiter, denn im iPhone oder iPad steckt ein ARM-Prozessor und Visual Studio generiert Code für x86- und x64-Prozessoren.
Ich habe gerade nachgeschaut:
XAmarin.iOS heißt das Tool, das procoder42 wohl meint.
Mit der kostenlosen Demoversion kann man Apps erstellen und in den App-Store einstellen; um die App auf das eigene iPhone hochzuladen, braucht man aber die Vollversion für knapp 300 Dollar.
Außerdem braucht man sowohl für das Hochladen in den App-Store als auch fürs "Freischalten" des eigenen iPhones (damit darauf Apps laufen, die nicht aus dem App-Store kommen) einen Apple-Account und einen Mac.
Man kann dann zwar die App unter Windows schreiben, aber eben nicht auf das iPhone oder iPad hochladen!
Ob das so sinnvoll ist?
dann wäre das aber quasi eine übergangssituation wenn wenn es einen iphone simulator für windows gibt? also ich mache was du gesagt hast also eine app in windows schreiben mit diesem xamarin.ios und lasse die auf ner simulation laufen und irgendwann kauf ich mir dann die vollversion oder einfach nen mac aber bis dahin wüde das auf nem simulator funzen?
wenn das so ist dann wüsste ich gerne ob es gute iphone-simulatoren für windows7 gibt und wenn ich das falsch verstanden habe würde ich das gerne gesagt bekommen :D danke für deinen kommi
ok danke das hat sehr geholfen.
wie sich das anhört ist XCode das "Visual Studio" mit der man ios-apps macht.
wenn ich das so richtig verstanden habe, frage ich jetzt mal warum es dieses programm nicht für windows gibt? hat sich noch niemand überlegt (der solche software machen kann) dass die leute lieber auf windows programmieren?
oder gibts das evtl für windows? (ich google das jetzt auch mal)
aber wenn XCode was ganz anderes ist und ich das falsch verstanden habe, möchte ich eines besseren belehrt werden, bitte :D
danke für deine antwort! :)
Einfache Antwort:
Jeder kann Programme für Windows entwickeln. Bei Windows gibt es daher neben Visual Studio noch einige andere Tools, mit denen man Programme entwickeln kann (z.B. GNU C, Delphi, FreePascal, ...).
Bei iOS ist das anders: Apps müssen (direkt oder indirekt) von Apple signiert werden. Dadurch hat Apple eine Monopolstellung was das Entwickeln von Apps angeht und es ist nicht möglich, Apps ohne "Einverständnis" von Apple zu schreiben oder dazu ein Programm zu benutzen, das nicht von Apple kommt.
Apple hat aber gar kein Interesse daran, dass man iPhones/iPads auf einem Windows-Recher programmieren kann - schließlich bringt jeder verkaufte Mac der Firma Geld ein!
Daher werden die so schnell nichts daran ändern.
wie sich das anhört ist XCode das "Visual Studio" mit der man ios-apps macht
Qualitativ hochwertiger und es unterstützt einiges an sprachen , die man im VS vergessen kann .
oder gibts das evtl für windows?
Nein, die sind ja nicht dumm . An dieser Stelle sollte erwähnt werdenm, das es eim C# Framework für IOS gibt , Apple widd dir dann aber sicher keine Lizenz aushändigen
Wenn du wirklich eine iOS-App entwickeln willst, geht das nur mit Xcode und einem Mac. Welches Interessse sollten Microsoft oder Google daran haben, dir eine IDE zur Entwicklung von iOS-Apps bereitzustellen. => Für iOS-Apps braucht man Xcode und einen Mac.
Auch mit Hackintosh geht das nicht. Zum einen wäre das illegal und zum anderen würde ein emulierter Mac bei weitem nicht so gut laufen wie ein echter Mac.
Hier ein Link mit annähernd allen Infos zu Xcode: http://www.gutefrage.net/tipp/xcode-und-cocoa-programmierung-fuer-mac-os-x-und-ios
Welches Interessse sollten Microsoft oder Google daran haben
Die Frage lautet dann eher: Warum stellt Apple keine entsprechende IDE zur Verfügung, mit der man ein iOS unter Windows programmieren kann?
Google stellt das ADK (IDE für Android) auch für unterschiedliche Betriebssysteme zur Verfügung!
Und da ist die Antwort für mich klar: Die wollen ihre Macs verkaufen!
Die Frage lautet dann eher: Warum stellt Apple keine entsprechende IDE zur Verfügung, mit der man ein iOS unter Windows programmieren kann?
Und da ist die Antwort für mich klar: Die wollen ihre Macs verkaufen!
Insgesamt ist das wohl wieder ein Fall des Kommentierens um des Kommentierens Willen …
Für seine iDevices stellt Apple Windows-Nutzern iTunes und Safari zur Verfügung. M.a.W. Windows-Nutzer haben dann wenigstens zwei vernünftige Programme … GRINS
stellt Apple Windows-Nutzern iTunes und Safari zur Verfügung
Natürlich. Da es weitaus weniger MacOS-Nutzer als Windows-Nutzer gibt, müsste Apple bei seinen Bezahl-Musik-Downloads auf einen riesigen Kundenkreis verzichten, wenn diese Dienste nicht unter Windows verfügbar wären.
Bei den Tools, die ein durchschnittlicher iPhone oder iPad-Besitzer unbedingt auf seinem PC haben will (weil er sonst sein iPhone nicht mehr richtig bedienen kann oder auf seinem PC die gleichen Programme wie auf seinem Smartphone haben will) sieht es ähnlich aus. Ansonsten hätte Apple nur einen Bruchteil seiner iPhones verkauft, da kein nicht-Mac-Besitzer sich eines kaufen würde.
Bei XCode sieht dies natürlich anders aus: 99% der Smartphone-Käufer ist es egal, ob sie ihr Gerät selbst programmieren können oder nicht. Ansonsten würde Apple die Geräte so bauen, dass man auch ohne Apple-Account die Dinger programmieren kann.
wieder ein Fall des Kommentierens um des Kommentierens Willen
Mit dem Kommentar wollte ich darauf hinweisen, dass dein Einwand, dass Microsoft und Google keine IDE für iOS zur Verfügung stellen wollen (übrigens: sie könnten es aufgrund der Signierung nicht einmal!), ein offensichtlicher Denkfehler ist:
Die Tools für ein bestimmtes Gerät gibt der Gerätehersteller heraus und nicht der Hersteller des Betriebssystems, auf dem die Tools laufen. Ansonsten könnte man ein iPod auch nur zusammen mit einem Mac nutzen, da es kein "Microsoft iTunes" gibt.
Das Problem ist nicht, dass Apple das Monopol auf Entwicklungstools für iOS hat, sondern dass Apple keine Windows-Version ihrer Compiler herausbringt (während Google die Android-IDE für alle gängigen Betriebssysteme kostenlos zur Verfügung stellt).
Offenbar wissen wir beide, warum Apple „sein“ Xcode NICHT für Windows oder Google bereitstellt. Dafür muß man aber nicht den GF-Server mit Kommentaren zumüllen, die dies auf zig Arten wiederholen.
Also doch ein Fall des „Kommentierens um des Kommentierens Willen“ .
Bei den Tools, die ein durchschnittlicher iPhone oder iPad-Besitzer unbedingt auf seinem PC haben will (weil er sonst sein iPhone nicht mehr richtig bedienen kann oder auf seinem PC die gleichen Programme wie auf seinem Smartphone haben will) sieht es ähnlich aus.
Welche Tools sollen das denn neben iTunes noch sein? Diesen einen komischen iDevice-Treiber braucht man unter Windows, weil Windows aus der Steinzeit stammt und noch nie richtig entrümpelt wurde. Apple's OS X hat diese Treiber viel eleganter integriert, sodass sie „explizit“ als „Treiber“ auffallen …
Mit dem Kommentar wollte ich darauf hinweisen, dass dein Einwand, dass Microsoft und Google keine IDE für iOS zur Verfügung stellen wollen (übrigens: sie könnten es aufgrund der Signierung nicht einmal!), ein offensichtlicher Denkfehler ist:
Ich habe nirgends geschrieben oder gejammert, dass Microsoft kein Visual Studio für Mac OS X bereit stellt. Wenn einer „Denkprobleme“ hat, bist du das …
Was hat das jetzt mit „Signierung“ zu tun?
sein Xcode NICHT für ... Google bereitstellt
Hier ist der Grund einfach: Weil es überhaupt kein Google-Betriebssystem für PCs gibt, kann man logischerweise auch keine Software dafür herstellen!
Diesen einen komischen iDevice-Treiber braucht man unter Windows, weil Windows aus der Steinzeit stammt
Jedes Betriebssystem - auch MacOS X - benötigt einen für jedes USB-Gerät einen passenden Treiber (vgl. USB 2.0 Spezifikation, Kapitel 5). Bei MacOS X wird der Treiber für die hauseigenen Geräte bereits mitgeliefert, während Microsoft die Treiber und Frameworks für Microsoft-Produkte mit Windows mitliefert, die wiederum bei MacOS X nicht dabei sind.
In diesem Punkt unterscheidet sich MacOS X überhaupt nicht von Windows.
Apple's OS X hat diese Treiber viel eleganter integriert, sodass sie „explizit“ als „Treiber“ auffallen … Kapierst du es nicht, oder willst du es nicht kapieren?
Nirgends habe ich behauptet, dass Apple KEINE Treiber braucht!
Mit dem Kommentar wollte ich darauf hinweisen, dass dein Einwand, dass Microsoft und Google keine IDE für iOS zur Verfügung stellen wollen (übrigens: sie könnten es aufgrund der Signierung nicht einmal!), ein offensichtlicher Denkfehler ist:
Mir fehlt noch immer die Klärung zu „deiner“ Signierung!
Immer ein Punkt nach dem anderen klären und nicht alles auf einmal klären wollen. Landwirte essen Klösse ebenfalls einen nach dem anderen …
Im übrigen haben deine Einwände eigentlich nichts mehr mit der ursprünglichen Frage zu tun …
haben deine Einwände eigentlich nichts mehr mit der ursprünglichen Frage zu tun
Ich kommentiere nicht die Frage, sondern deine Antwort. Inhaltlich falsche oder mißverständliche Antworten lasse ich sehr ungern im Raum stehen und kommentiere diese immer.
sodass sie „explizit“ als „Treiber“ auffallen …
Bei Treibern, die mit Windows mitgeliefert werden, erscheint am Bildschirmrand eine kurze Meldung "das Gerät wird jetzt installiert", die nach ein paar Sekunden von selbst wieder verschwindet. Mehr bekommt man nicht mit. Wenn das sooo störend ist...
Treiber, die nicht mit dem Betriebssystem mitgeliefert werden, muss man auch bei MacOS von einem Datenträger installieren oder aus dem Internet herunterladen (wie ich gerade im Handbuch eines entsprechenden Gerätes nachgelesen habe).
Dass Apple mit MacOS den Treiber für iOS-Geräte mitliefert aber den für Windows Phone-Geräte nicht, und Microsoft dies genau umgekehrt macht, dürfte wohl einleuchtend sein.
Mir fehlt noch immer die Klärung zu „deiner“ Signierung!
iOS, Android und den Mobile-Varianten von Windows sind so aufgebaut, dass ausschließlich Programme ausgeführt werden können, die mit einem geheimen Signaturschlüssel signiert sind - ähnlich wie eine signierte Email.
Bei Android kann man als Entwickler seinen eigenen eMail-Signaturschlüssel dazu nehmen, wenn man das dem Gerät mitteilt, bei iOS und Mobile-Windows ist der jeweils einzige gültige Signaturschlüssel Geschäftsgeheimnis von Apple bzw. Microsoft.
Dies bedeutet, dass man auf einem iOS-Gerät nur Software laufen lassen kann, die von Apple signiert wurde. (Aus diesem Grund halte ich so ein Gerät zum Programmieren eigener Apps für nicht sinnvoll.)
Würde irgend ein Softwarehersteller eine IDE für iOS herausgeben, die auf Windows läuft, hätte man das Problem, dass Apple die damit erstellten Apps wahrscheinlich nicht signieren würde und diese Apps daher nur im Simulator laufen würden.
Auch wie das Hochladen selbstgeschriebener Applikationen auf ein "freigeschaltetes" iOS-Gerät funktioniert, ist Geschäftsgeheimnis von Apple. Somit kann auch nur Apple Programme schreiben, die so etwas können.
Ich kommentiere nicht die Frage, sondern deine Antwort. Inhaltlich falsche oder mißverständliche Antworten lasse ich sehr ungern im Raum stehen und kommentiere diese immer.
An deinen diesbzüglichen Defiziten bin ich unschuldig. Kannst du dir eigentlich vorstellen, dass es anderen nicht so geht wie dir?
Bezüglich der Signaturen hat Apple auch einen wichtigen Grund, der bei Winzigweich entfällt: Apple produziert viel mehr eigene Hardware, die man mit diesen Signaturen natürlich schützen möchte. Genau deswegen verliert man bei einem iDevice auch die Garantieleistungen, wenn man es jailbreakt …
Zu dem letzten was du gesagt hast:
Heißt das es gibt doch ne Möglichkeit ne App auf Windows zu programmieren, wir können sie nur nicht veröffentlichen im AppStore? Weil das wäre ja sowieso zweitrangig, immerhin kann ich mir die App dann auf mein iPhone ziehen