Insta: Hashtag für Schmetterlingsbilder?

1 Antwort

Bekommst du Geld für Klicks? Ist doch eigentlich egal. Nimm was dir einfällt...Makro, Schmetterling, Gruppe, Art etc. Sofern es gut genug ist werden es halt auch andere gute Fotografen anerkennen. Das ist doch viel mehr Wert als mehr Klicks von Unbedarften.


Saemel 
Fragesteller
 25.08.2022, 17:31

Ich sehe halt viele (neue) Accounts in dem Bereich, die haben auf 65 Follows über 120Likes
Und ich freue mich wenn ich auf meine 50 Follows die 15 likes bekomme...

0
myotis  25.08.2022, 18:37
@Saemel

na dann schau doch wie die #hashtaggen ;o)

0
Saemel 
Fragesteller
 25.08.2022, 21:43
@myotis

hab ich. Bringt trotzdem nichts...

0
Photon123  25.08.2022, 22:10
@Saemel

Dann gibst du vielleicht selbst zu wenig Likes oder die Bilder sind nicht gut.

0
Saemel 
Fragesteller
 25.08.2022, 23:02
@Saemel

*ich weiß, es sind nicht die Besten, aber ich sehe schlechtere mit deutlich mehr likes

0
Photon123  25.08.2022, 23:54
@Saemel

Ja hab schon schlechtere Bilder gesehen.

Es gibt mehrere Probleme...

Der Hintergrund ist meist etwas zu unruhig bei den Bildern. Gegen Struktur an sich ist nichts zu sagen, sofern die noch harmonisch und nicht zu dominant wirkt. Das kann von der Struktur an sich kommen oder durch Farben und Kontraste.

Dann fällt mir auf, dass das Licht nicht gut ist bei den Bildern. Gutes Licht bedeutet sanftes Licht ohne harte Schatten. Oder auch gar kein direktes Licht auf den Falter. Durch abschatten kann man das erreichen. Zugleich gibts dann auch gute Effekte auf den Hintergrund. Dieser leuchtet etwas und hat eine gute Farbe. Ist eine beliebte Methode bei Makros. Teilschatten auf Faltern ist meist auch nicht ganz optimal.

Also das Bild mit den 2 Bläulingen würde mir z. B. sehr gut gefallen, wenn da kein hartes Licht drauf wäre und die Gräser an der rechten Seite weg wären bzw. nicht ganz so deutlich wären.

Ansonsten halt auch drauf achten, dass hinter den Faltern oder direkt daneben möglichst keine starke Struktur lang läuft oder das der Falter vom VG verdeckt wird (wie beim unteren Wiesenvögelchen zB)

Und möglichst genauer ausrichten. Im Optimalfall ist der Falter dann komplett in der Schärfe. Das ist ein Teil der Kunst. Und ein Tier sollte sich in der Regel auch nicht abwenden vom Betrachter.

Wenns sich mal anbietet kann man auch mal mit der Vernebelungstechnik was machen usw.

Teils auch mehr Raum zum Bildrand lassen, nichts reinquetschen oder abschneiden. Wobei das bei den meisten Bildern passt. Ruhig mal so 8-10% Raum mindestens lassen.

Also im Grunde müsstest du genauer fotografieren, mehr aufs Licht und HG, VG achten. Wenn ein Falter mal schlecht sitzt...und das tun sie leider oft, dann kein Foto erzwingen. Weitergehen oder warten. Dann lieber wenige Fotos, wo es passt als viele mit viel Verbesserungsbedarf.

______________________________________________

Das schlechtere Bilder oft mehr Likes bekommen liegt daran, dass die Ersteller bei anderen auch liken und oftmals ein Like zurückkommt. In vielen "Grüppchen" läuft das so. Sieht du in der Fotocommunity auch u. a. An deiner Stelle würde ich darauf aber keinen Wert legen, weil Gefälligkeitslikes eigentlich keinen Wert haben und die Bilder nicht besser machen. Im Grunde ist es sogar andersrum. Wenn du auf solche Leute angewiesen bist, weil sonst gar nichts kommt ist das ein schlechtes Zeichen. Freu dich lieber über 10 ehrliche Likes als 100 Gefälligkeitslikes.

Jetzt hab ich aber auch schon ziemlich viel geschrieben...

1
Saemel 
Fragesteller
 26.08.2022, 20:56
@Photon123

Das stimmt, aber bei Schmetterlingen die nur Augenblicke sitzen bleiben ist das mit den Einstellungen immer so ein Ding - das scharfe Licht kommt von der Sonne, der einzigen Zeit in der Schmetterlinge wirklich aktiv sind.
Aber ich übe noch, nur mit Übung wird man besser ^^

Danke für deine ehrliche Kritik

Gruß Sae

0
Photon123  26.08.2022, 21:24
@Saemel

Ja, das stimmt. Man muss eben dran bleiben. Aber noch ein Tipp...

Wenn Falter richtig aktiv, sind sollte man die gar nicht fotografieren. Sachen wie Paarung ist natürlich was anderes, dann müssen sie aktiv sein. Bestenfalls aber bei bedeckten Himmel.

Ich machs sonst immer so, dass ich ca. 2 Stunden vor Sonnenuntergang an der Wiese bin und die suche. Die Falter werden dann schon inaktiver und noch später, so in der späten Goldenen Stunde kannst du die sogar leicht anticken und die fliegen meist nicht weg. Dann wird, sofern VG und HG passt zur Goldenen Stunde fotografiert. Wenn ich auf dem Rückweg noch welche finde und das Wetter am nächsten Morgen passt, dann werden die markiert. Ich lege rote Karten vor dem Ansitz. So finde ich sie morgens schnell wieder und kann Fotos machen.

1