Induktionskochfeld FOLKLIG von Ikea anschließen?
Hallo Liebe Community,
ich habe mein Ikea-Induktionskochfeld leider kaputt gemacht und wollte es eigentlich nur durch ein neues Kochfeld von Ikea ersetzen.
Das Bild 1 zeigt den alten Anschluss:
L1, L2, L3 dann noch die Erdung und den N Leiter
Leider sind bei dem neuen Kochfeld nicht die selben Anschlussmöglichkeiten vorhanden. Auf Bild 2 bzw. Bild 3 kann man sich diese anschauen:
L1 und L2 sind zusammengefasst, N1 und N2 sind zusammengefasst + Erdung
Meine Frage ist jetzt natürlich, ob ich von mein altes Kabel L1 und L2 "zusammenlegen" kann und diese dann mit dem L1/L2 vom neuen Herd verbinden kann? L3 würde ich dann abisolieren und die Erde mit der Erde vom neuen Herd und den N -Leiter mit N1/N2 vom neuen Herd verbinden.
Ich hatte Eletrotechnik in der Schule, leider ist das schon über 10 Jahre her.
Vielleicht gibt es hier ja einen Elektroniker der sich mit der Materie auskennt?
Ich würde mich sehr darüber freuen! :-)
Viele Grüße, C.



2 Antworten
die beiden blauen drähte, wobei ich vemrmute, dass der rechte auf dem bild eigendlich ein grauer ist, der mit schrumpfschlauch auf blau umgestrickt wurde, der braune und der schwarze werden getrennt, und an L1 und L2, oder L1 und L3 oder L2 und L3 (ist eigendlich egal) angeschlossen. dass sie zusammen sind, das ist dafür dass das Kochfeld auch mal auf 230 volt laufen kann. da hast du dann aber einen sehr hohen stromfluss. wenn du also einen drehstromanschluss hast, dann kannst du auch 2 deiner 3 phasen für das Kochfeld nutzen...
übrigens die 3. verbleibende phase kannst du, sollte das noch nicht so sein, für den Ofen benutzen...
lg, Anna
Ist doch relativ einfach. Altes Kochfeld war für Kraftstrom, deshalb 5 Anschlussklemmen.
Das neue Kochfeld ist nur noch für 230 Volt, also Einphasenstrom und dewegen hast du doch das Kabel umgebaut oder war bereits umgebaut. Also jeweils 2 Adern parallel um den vermutlich größeren Strombedarf decken zu können.
Genau genommen gibt es diesbezüglich einen Widerspruch, denn zwei Adern müssten nur dann parallel geschaltet sein, wenn die Vorsicherung wesentlich mehr als 16 A hat, oder falls die Adern keine mit dem üblichen Querschnitt 1,5 sind.
Wie sieht das andere Kabelende aus? Normaler Schukostecker? Normal vergisst man gewisse "Grundlagen" der E-Technik nicht. ;-)
Tja hätte auch vorher mal googlen können, ob es Infos zu dem Teil gibt.
Gibt es und darin steht eindeutig 230 Volt, also Einphasenstrom. Aber als Strombedarf bzw Vorsicherung ist 6000 W und somit folglich 2 mal 16 Ampere oder 1 mal 32 Ampere vorgesehen.
Und siehe da, deswegen sind jeweils 2 Adern parallel geschaltet! Meine Überlegung trifft also voll zu.
hier noch der Link zum Datenblatt: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50291619/
Wenn du E-Technik früher mal hattest, dürfte das nun für dich nachvollziehbarer sein.