In welcher Einheit wird den die Saugleistung eines Staubsaugers gemessen? (ich meine nicht Watt)
Wenn ich einen Staubsauger kaufen will, wird immer die Watt-Angabe beworben. Das Hersteller verpflichtet sind die maximale Leistungsaufnahme anzugeben habe ich schon rausgefunden, aber die Wattleistung sagt doch leider nichts über die Saugleistung aus.
Watt ist eine Maßeinheit, die internationale Gültigkeit hat und die Leistung eines Gerätes beschreibt. Das Watt auch als Beschreibung von mechanischer Arbeit und elektrischer Leistung verwendet wird, ist schon klar. z.B. das Bewegen eines Objektes von A nach B oder das der Staubsauger bei einer Spannung von 230V und einer Leistungsaufnahme von 1000 Watt eine Stromstärke von 4,35 Ampere hat. u.s.w
Damit weis ich aber immer noch nicht wie stark die Saugleistung ist .
Daher meine Frage
Wie heißt die Maßeinheit der Saugleistung bei einem Staubsauger b.z.w in welcher Einheit wird so etwas gemessen ?
4 Antworten
Die Luftmenge die er saugt. z.Bsp. 200 l/s und den Unterdruck z.Bsp. 200 mbar
Die Angabe von Watt, ist auch interessant. Damit kann man erkennen, wieviel Strom verbraucht wird. So weiss jeder was das pro Stunde kostet.
Für die Saugleistung ist entscheidend, wieviel Luft pro Sekunde durch den Schlauch geht. Der Unterdruck zeigt wie stark die Turbine ist.
Aus Wikipedia:
Das Leistungsvermögen eines Staubsaugers wird, wenn überhaupt angegeben, durch verschiedene Größen charakterisiert:
- Maximaler Druckdifferenz, gemessen in Meter Wassersäule, Millibar oder Pascal[Pa]
- Geschwindigkeit der Luft, gemessen in Meter pro Sekunde [m/s]
- Volumenstrom, gemessen in Kubikmeter pro Sekunde [m³/s] oder Liter pro Sekunde
Die Saugkraft ist die maximale Druckdifferenz zum umgebenden Luftdruck, die das Gebläse des Staubsaugers erzeugen kann. Ein gutes Gerät kann eine Druckdifferenz von ca. 25 kPa erzeugen. Das entspricht etwa 25 % des normalen Luftdruckes von 100 kPa. Diese Angabe allein reicht jedoch nicht zur Charakterisierung aus, da sie nur bei unterbundenem Luftstrom erreicht wird. Nur wenn auch bei einem gewissen Volumenstrom noch ausreichend Unterdruck erzeugt wird, können gute Saugeigenschaften erzielt werden. Der maximale Volumenstrom eines Industriesaugers beträgt zum Beispiel etwa 60 l/s, woraus sich bei einem Saugrohrdurchmesser von 40 mm eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 48 m/s ergibt. Bei jeweiliger Halbierung des Volumenstromes und der Druckdifferenz liegen bei diesem Sauger etwa 440 Watt in der Kinetik des Luftvolumenstromes.
Meist wird vom Hersteller nur die elektrische Leistungsaufnahme des Staubsaugers in Wattangegeben. Diese Angabe lässt jedoch keinen Schluss darauf zu, wie effektiv der Staubsauger arbeitet. Sie liefert nur einen Anhaltspunkt für die Saugleistung, denn diese hängt wesentlich von der aerodynamischen Gestaltung des Gebläses, dem E-Motor-Wirkungsgrad, der Luftführung und des Saugvorsatzes (der Düse) ab. Auch lässt die Saugleistung insbesondere bei kleinen Filterbeuteln und starkem Staubaufkommen schnell nach.
Bei zu hoher Saugleistung kann sich die Düse am Boden oder an Gardinen festsaugen.
man könnte den Volumenstrom in Kubikmetern pro Stunde z.B. angeben. oder die Lufsttromgeschwindigkeit im Saugschlauch etc. aber auch den erzeugten Unterdruck z.B. in Millibar. das machen jedenfalls viele hersteller.
AEG hat mal die Saugleistung in Watt an der Düse angegeben... da waren glabe ich ein Flugzeug, eine Fliege und der Stausauger im vergleich gegen einander angetreten.
lg, Anna